Dozent/in |
Prof. Dr. Ana Thea Filipovic |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS181048 |
Semester |
Frühjahrssemester 2018 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Fr, 20.04.2018, 08:15 - 12:00 Uhr | 14:15 - 18:00 Uhr, 3.B52 Sa, 21.04.2018, 08:15 - 12:00 Uhr | 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B52 Fr, 04.05.2018, 08:15 - 12:00 Uhr | 14:15 - 18:00 Uhr, 3.B52 Sa, 05.05.2018, 08:15 - 12:00 Uhr | 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B52 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
- Die Frauenpredigt und die Predigten von Frauen in der Katholischen Kirche.
- Die Neuevangelisierung der Kirche/in der Kirche und die Geschlechter.
- Der Beitrag der Frauenordensgemeinschaften zur Evangelisierung.
- Die Mitarbeit der Frauen in der Kirche / Gemeinde im Vergleich der Pluralität frühchristlicher Gemeindeformen und heute.
- Die Fragen der Menschen von heute und die kirchliche Verkündigung unter der Berücksichtigung der Genderperspektive.
- Die Lebenswelten von Frauen und kirchliche Seelsorge.
- Geschlechtersensible Seelsorge.
- Die traditionelle Seelsorge und die Stärkung des Patriarchates.
- Seelsorgeberatung aus feministischer Perspekitve.
- Interkulturelle feministische Seelsorgeberatung. |
Lernziele |
- Den Raum und die Formen der Teilnahme von Laien und Frauen im Dienst der Verkündigung in der Katholischen Kirche erforschen
- die Formen der Mitarbeit von Frauen in der Kirche/Gemeinde vor dem Hintergrund der neutestamentlichen Praxis kritisch hinterfragen
- den Beitrag der Frauenordensgemeinschaften in der Evangelisierung kennenlernen
- die Grundlagen und Aspekte einer gendersensiblen und geschlechtergerechten Seelsorge und Verkündigung erforschen
- die Seelsorgepraxis unter der feministischen und interkulturellen Perspektive befragen. |
Voraussetzungen |
Für Bachelorstudierende Theologie: Einleitungsvorlesung "Grundlagen der Pastoraltheologie" |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Bestätigte Teilnahme mit verpflichtender Zusatzleistung Referat (3 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) |
Abschlussform / Credits |
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
|
Hinweise |
Die Teilnahme an dieser Präsenzveranstaltung (keine Online-Durchführung!) ist auch für Studierende des Fernstudiums möglich. |
Hörer-/innen |
Ja |
Literatur |
Marlies Prettenthaler-Heckel (Hg.), Was Frauen predigen würden: Spirituelle Denkanstösse für Frauen und Männer, Wien-Graz-Klagenfurt, Styria, 2013.
Sabine Pemsel-Maier, Nicht Lückenbüsserinnen, sondern theologisch legitimiert: Seelsorge von Frauen im Sinne des Zweiten Vatikanischen Konzils, in: Sabine Pemsel-Maier (Hg.), Zwischen Alltag und Ausnahme: Seelsorgerinnen. Geschichte, Theologie und gegenwärtige Praxis, Ostfildern, Schwabenverlag, 2001, 81-106.
Christen René, Die Mitarbeit der Frau in der Kirche / Gemeinde,Nordestedt, GRIN Verlag, 2006.
Walburga Hoff, „Kirche ... ist irgendwo so ein geschützter Raum“: Weiblichkeitskonstruktionen in den Berufsstrukturen der katholischen Kirche, in: Ingrid Lukatis, Regina Sommer, Christof Wolf (Hg.), Religion und Geschlechterverhältnis, Leske + Budrich, Opladen 2000, 181–192.
Ilsemarie Weiffen, Beziehung verändert: Ein Beitrag zu einer frauenspezifischen Pastoral, Norderstedt, 2012.
Geschlechtersensible Pastoral und Bildung. Studientag Freising, 2016, Dokumentation: http://frauenseelsorge-muenchen.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/Dokumentationen/Dokumentation_Studientagung_geschlechtersensible_Pastoral_und_Bildung_14_04_2016-pdf.pdf
Asnath N. Natar, Möglichkeiten und Perspektiven einer feministischen Seelsorgeberatung für die Frauen auf Sumba: Ein interkultureller Entwurf, Münster, LIT Verlag, 2012.
Patricia Ranft, A Woman's Way. The Forgotten History of Women Spiritual Directors, New York, 2000. |