Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Fernstudium Allgemeine Sakramentenlehre
Dozent/in
Prof. Dr. Wolfgang Müller
Veranstaltungsart
Hauptvorlesung
Code
FS181104
Semester
Frühjahrssemester 2018
Durchführender Fachbereich
Theologie
Studienstufe
Bachelor Master
Weitere Daten
- Aufschaltung der Unterlagen: jeweils bis spätestens Mittwochabend.
- Aufschaltung der Podcasts: jeweils spätestens Anfang der kommenden Woche.
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Inhalt
Genese sowie systematische Explikation der Sakramentenlehre kennen eine bewegte Geschichte. In dieser Vorlesung soll die Relevanz einer fundamentalen Sakramentenlehre kritisch reflektiert werden.
Lernziele
Die Studierenden lernen Inhalte des Traktates ‘Allgemeine Sakramentenlehre’ in Geschichte und Gegenwart kennen und setzen ihn in Bezug zum ekklesialen Vollzug.
Voraussetzungen
Grundkurs «Theologische Propädeutik».
Sprache
Deutsch
Prüfung
Unbenoteter Leistungsnachweis:
- schriftliche Prüfung (2 Cr)
Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr)
Abschlussform / Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Hinweise
- Modus der Durchführung: Podcasts (wöchentlich).
- Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Dogmatik: Allgemeine und spezielle Sakramentenlehre.
- Bekanntgabe des Prüfungsmodus erfolgt in der dritten Lehrveranstaltungswoche.
Hörer-/innen
Nein
Literatur
Chauvet, Louis-Marie: Symbol und Sakrament : eine sakramentale Relecture der christlichen Existenz. Regensburg: Pustet, 2015. Faber, Eva-Maria: Einführung in die katholische Sakramentenlehre. Darmstadt: WBG, 32011. Wenzel, Knut: Sakramentales Selbst : der Mensch als Zeichen des Heils. Freiburg i.Br.: Herder, 2003. Arens, Edmund (Hg.): Gegenwart : Ästhetik trifft Theologie. Freiburg i.Br.: Herder, 2012.Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Semesters abgegeben.
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...