Philosophische Begründungen einer Rechtsgemeinschaft. Z.B. Staaten, Religionsgemeinschaften, Internationale Konzerne
Dozent/in |
Prof. Dr. Adrian Loretan |
Veranstaltungsart |
Lektürekurs |
Code |
FS181119 |
Semester |
Frühjahrssemester 2018 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Mo), ab 19.02.2018, 14:15 - 16:00 Uhr, Externer Standort, Büro Prof. Loretan: 3.B51 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Wie können Normen begründet werden? Anhand von ausgewählten Texten befragt jede Person ein philosophisches Denksystem nach seinem Beitrag zur rechtsphilosophischen Begründung der Menschenrechte. |
Voraussetzungen |
Für Bachelorstudierende Theologie: Besuch einer Vorlesung des Fachbereichs Kirchenrecht/Staatskirchenrecht |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Bestätigte Teilnahme (1 Cr)
Unbenoteter Leistungsnachweis:
- Referat (2 Cr)
mögliche Zusatzleistungen: nach Absprache (+1 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
|
Hinweise |
Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Kirchenrecht/Staatskirchenrecht: Theologie und Philosophie des Kirchenrechts |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
adrian.loretan@unilu.ch |
Literatur |
Kurt Seelmann, Texte zur Rechtsphilosophie, Von der Antike bis ins 19. Jahrhundert, Basel – München u. a.2000.
Ernst-Wolfgang Böckenförde, Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie, Tübingen 2002.
Paul Richli (Hg.), Wo bleibt die Gerechtigkeit? Antworten aus Theologie, Philosophie und Rechtswissenschaft, Zürich 2005.
Peter Kirchschläger, Wie können Menschenrechte begründet werden? Ein für religiöse und säkulare Menschenrechtskonzeptionen anschlussfähiger Ansatz, Zürich 2013 (ReligionsRecht im Dialog Bd. 15).
Ders., Die Verantwortung von nichtstaatlichen Akteuren gegenüber den Menschenrechten, Zürich 2017.
Burkhard Josef Berkmann, Nichtchristen im Recht der katholischen Kirche, Wien - Münster 2017.
Adrian Loretan (Hg.), Die Würde der menschlichen Person. Zur Konzilserklärung über die Religionsfreiheit „Dignitatis humanae“, Wien - Zürich 2017 (ReligionsRecht im Dialog Bd. 21).
Ders. Wahrheitsansprüche im Kontext der Freiheitsrechte, Zürich 2017 (Religionsrechtliche Studien 3).
|
Daten werden verarbeitet...