Termin/e |
Di, 20.02.2018, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B58 Di, 06.03.2018, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B58 Di, 13.03.2018, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B58 Di, 20.03.2018, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.A05 Di, 27.03.2018, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B58 Di, 10.04.2018, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B58 Di, 17.04.2018, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 9 Di, 24.04.2018, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B58 Di, 08.05.2018, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B58 Di, 15.05.2018, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B58 Di, 22.05.2018, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B58 Di, 29.05.2018, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B58 |
Inhalt |
Nach einem philosophiehistorischen Exkurs wird die Vorlesung, in das Verständnis einiger klassischer Probleme der philosophischen Anthropologie, insbesondere in der Philosophie der Antike und des Mittelalters, einführen: Ist der Mensch seine Seele oder sein Leib? Besser dem Intellekt oder den Emotionen folgen? Begeht man etwas Schlechtes, weil man das Gute nicht erkennt? Ist der Mensch insofern frei, weil sein Intellekt gegenüber den verschiedenen partiellen Gütern frei ist, oder weil sein Willen auf jeden Fall gegenüber jedem vom Intellekt verstandenen Guten frei ist? Besteht die Freiheit in der Freiheit zu wollen oder zu handeln? |