Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Herbstsemester 2025
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Sekten, neue religiöse Bewegungen und andere Unbekannte
Dozent/in
Vanessa Lange, MA
Veranstaltungsart
Proseminar
Code
FS181129
Semester
Frühjahrssemester 2018
Durchführender Fachbereich
Religionswissenschaft
Studienstufe
Bachelor
Termin/e
wöchentlich (Di), ab 20.02.2018, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B48
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Turnus
wöchentlich
Inhalt
„Dem Sektenguru verfallen“ oder „Wenn der Kult zur Abhängigkeit führt“: Religiöse Klein- und Sondergruppen provozieren bei vielen Menschen starke Ablehnung und sind ein gut brauchbares Thema für reisserische Zeitungsartikel. Wie sieht aber ein nicht emotionsgelenkter wissenschaftlicher Blick auf solche Gruppen aus? Wie beschreibt und kategorisiert man in der Religionswissenschaft diese sogenannten „neuen religiösen Bewegungen“? Was ist überhaupt „neu“ an neuen religiösen Bewegungen? Wir besprechen im Kurs verschiedene Beispiele und betrachten insbesondere das Phänomen der neuen religiösen Bewegungen mit zwar globaler Verbreitung, aber meist lokaler Marginalität.
Neben diesen thematischen Schwerpunkten werden in diesem Proseminar auch Grundlagen der Interviewtechnik vermittelt: Was ist der Unterschied zwischen wissenschaftlichen und journalistischen Interviews? Was sind Gütekriterien für wissenschaftliche Interviews? Welche Schritte sind nötig bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung von Interviews als Methode der wissenschaftlichen Datengewinnung? Im Rahmen des Proseminars führen die Teilnehmenden eigene Übungsinterviews durch.
Lernziele
Die Studierenden kennen die Entstehungsgeschichte der Kategorie „neue religiöse Bewegungen“ und können Beispiele dafür nennen. Sie können marginale religiöse Kleingruppen aus einer wissenschaftlichen Beobachterposition beschreiben.
Die Studierenden sind in der Lage, mediale Darstellungen von neuen religiösen Bewegungen kritisch zu hinterfragen und einzuordnen.
Die Studierenden kennen die Gütekriterien von wissenschaftlichen Interviews und können selbstständig ein kurzes Interview planen und durchführen.
Voraussetzungen
keine
Sprache
Deutsch
Leistungsnachweis
Lernlogbuch und Abschlussessay
Abschlussform / Credits
Aktive Teilnahme (Essay); Lernlogbuch; ; mind. 80 % TN am Seminar / 4 Credits
Kontakt
vanessa.lange@doz.unilu.ch
/
lavanessalange@yahoo.com
/
lavanessalange@yahoo.com
/
lavanessalange@yahoo.com
/
lavanessalange@yahoo.com
Literatur
Wird zu Kursbeginn bekanntgegeben.
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...