Dozent/in |
Prof. Dr. Giovanni Ventimiglia |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS181131 |
Semester |
Frühjahrssemester 2018 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Mo), ab 19.02.2018, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B01 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Sicherlich gibt es Eigenschaften, die bestimmten Arten des Seienden gemeinsam sind, beispielsweise Eigenschaften typisch für Pflanzen, für Lebewesen, für den Menschen usw. Gibt es aber auch Eigenschaften, die jedem Seienden gemeinsam sind? Unterschiedliche Philosophen – von Aristoteles über Philippus Cancellarius, Thomas von Aquin, Heinrich von Gent, Duns Scotus, Franzisco Suárez, die neuzeitliche Scholastik bis hin zu Alexius von Meinong und Peter Geach – haben diese Auffassung vertreten. Was sind diese „transzendentalen“ Eigenschaften, die jedem Seienden zukommen? Ist das Eine eine Transzendentalie? Oder das „Andere“? Oder die Vielfalt? Ist das Schöne eine Transzendentalie? Oder das Nichts? Sind Transzendentalien wirklich “topic neutral”-Eigenschaften oder sind sie nicht vielmehr auf logische Konstanten rückführbar? Zum Hauptseminar werden auch die SNF-Forschungsmitarbeiter der Professur Frau Dr. Alice Ragni und Herr Dr. Marco Lamanna beitragen. |
Voraussetzungen |
"Einführung in die Philosophie" |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
TF: Bestätigte Teilnahme (2 Cr)
mögliche Zusatzleistung zur Bestätigten Teilnahme: Referat (+1 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
KSF: Aktive Teilnahme (Referat) (4 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Freie Studienleistungen Philosophie BA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Freie Studienleistungen Philosophie MA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Hauptseminar im Bereich Theoretische Philosophie)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Philosophie BA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Philosophie MA)
|
Hinweise |
TF: Pflichtinhalte gem. SPO 2013: Philosophie: Philosophiegeschichte; Metaphysik |
Hörer-/innen |
Ja |
Literatur |
Peter Schulthess / Alexander Brungs / Vilem Mudroch (Hrsg.): Die Philosophie des Mittelalters. Band 4, 13. Jahrhundert, II Halbband. Basel: Schwabe Verlag, 2017, 1499-1504. Jan Aertsen: Medieval Philosophy as Transcendental Thought. From Philip the Chancellor (ca. 1225) to Francisco Suárez. Leiden: Brill 2012. Giovanni Ventimiglia: Die Transzendentale Vielheit des Thomas von Aquin in ihrem theologischen Kontext, «Rivista teologica di Lugano», 17 (2012), 1, 103-118.Giovanni Ventimiglia: Die Transzendentalienlehre des Thomas von Aquin: Denktraditionen, Quellen, Eigenheiten, in J. Aertsen / A. Speer (hrsgg.), Qu’est-ce que la philosophie au Moyen Age? Actes du Xe Congrès international de Philosophie Médiévale, Erfurt, du 25 au 30 août 1997 (Miscellanea Mediaevalia 26), Berlin 1998, 522-529. |