Sie sind nicht angemeldet

Hinduism going global? Historical aspects of the globalization on Hindu religions


Dozent/in PD Dr. phil. Frank Neubert Zurlinden
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS181133
Semester Frühjahrssemester 2018
Durchführender Fachbereich Religionswissenschaft
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt In diesem Seminar wollen wir uns mit der globalen Verbreitungsgeschichte von Hindu-Religionen auseinandersetzen. Dabei spielen mediale Entwicklungen, Migrationsbewegungen, Interessenlage und die Entstehung von neuen Hindu-Religionen eine ebenso grosse Rolle wie die Wirkungen der wissenschaftlichen Erforschung des Hinduismus oder zunehmende Vernetzung. Diese Prozesse und ihre Auswirkungen auf die dynamischen Veränderungsprozesse von Hindu-Religionen seit dem 19. Jahrhundert wollen wir im Seminar gemeinsam kennenlernen.
Die Studierenden sollen dazu selbstständig im Verlaufe des Semesters Fallbeispiele erarbeiten und ihre Forschungsresultate immer wieder in sehr kurzer Form präsentieren. Dies Auswahl der Beispiele durch die Studierenden erfolgt in der zweiten Sitzung. Danach werden die Texte für den Rest des Semesters bekannt gegeben, da diese andere Beispiele behandeln werden.
Lernziele Die Studierenden…
- können Prozesse der Globalisierung von Hindu-Religionen einordnen und historisch verorten;
- kennen Grundbegriffe und theoretische Konzepte zur Analyse der Globalisierung von Religionsgemeinschaften;
- verstehen den Zusammenhang zwischen Globalisierungsprozessen und der sogenannten Konstruktion von Religionen;
- können diese Prozesse abstrakt reflektieren und anderen in verständlicher Form erklären.
Prüfungsleistungen werden in Form aktiver Teilnahme, mündlicher Diskussionsbeiträge und schriftlicher Aufgaben seminarbegleitend erbracht
Voraussetzungen Bereitschaft zur regelmässigen Lektüre der Texte und aktiven Teilnahme an den Diskussionen, Erarbeitung und laufende Vorstellung eines Fallbeispiels
Sprache Bilingue - Deutsch / Englisch
Leistungsnachweis Prüfungsleistungen werden in Form aktiver Teilnahme, mündlicher Diskussionsbeiträge und schriftlicher Aufgaben seminarbegleitend erbracht
Abschlussform / Credits Mündliches Engagement; aktive Teilnahme, Kurzreferat oder schriftliche Hausaufgabe; ; mind. 80 % TN am Seminar / 4 Credits
Hinweise Das Seminar wird auf Deutsch gehalten, es müssen mehrheitlich englischsprachige Texte gelesen werden.
Hörer-/innen Ja
Kontakt frankneubert@gmx.de
Material wird in OLAT zur Verfügung gestellt