| Termin/e |
Mi, 21.02.2018, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B01 Mi, 28.02.2018, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B01 Mi, 07.03.2018, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B01 Mi, 14.03.2018, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B47 Mi, 21.03.2018, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B01 Mi, 28.03.2018, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B01 Mi, 11.04.2018, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B01 Mi, 18.04.2018, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B01 Mi, 25.04.2018, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B01 Mi, 02.05.2018, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B01 Mi, 09.05.2018, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B01 Mi, 16.05.2018, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B01 Mi, 23.05.2018, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B01 Mi, 30.05.2018, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B01 |
| Inhalt |
Der Platz und die Bedeutung von Religion in (spät)modernen Gegenwartsgesellschaften ist umstritten. Sind einerseits deutliche Zeichen einer fortschreitenden gesellschaftlichen Säkularisierung in Form individueller Distanzierung von Religion auszumachen, kommt andererseits Religion eine neue politische Bedeutung in der Selbstversicherung und dem Zusammenhalt von Gegenwartsgesellschaften zu. Empirische Studien bringen Belege für jede der Positionen, ergänzt um weitere neue theoretische Ansätze. Im Seminar werden wir wichtigste Theoriemodelle wie die der Individualisierung, Säkularisierung, Marktmodell, Sozialkapital, öffentliche Religion als Entprivatisierung und Postsäkularismus studieren und ihre jeweiligen empirischen Belege und Studien kritisch analysieren. Welche Argumente sind überzeugender, wo finden sich versteckte Interessen und normative Auffassungen der Autoren und wie lassen sich die kontrastierenden Positionen womöglich miteinander in Einklang bringen? Die Durchführung des Seminars besteht aus vorbereitender Textlektüre, eigenständigen Recherchen, der Diskussion konträrer Positionen und kritischer Beurteilung. |
| Literatur |
Braidotti, R., et al. (eds.), Transformations of Religion and the Public Sphere. Postsecular Publics, Basingstoke, New York 2014.
Pollack, Detlef, Säkularisierung – ein moderner Mythos? Studien zum religiösen Wandel in Deutschland, Tübingen: Mohr 2003.
Stolz, Jörg et al., Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft. Vier Gestalten des (Un)-Glaubens, Zürich 2014.
Thieme, Daniel, Religion im Zentrum der Macht. Öffentliche Religiosität deutscher Spitzenpolitiker, Wiesbaden 2018.
|