Dozent/in |
Prof. Dr. Simon Lüchinger |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
FS181179 |
Semester |
Frühjahrssemester 2018 |
Durchführender Fachbereich |
Politische Ökonomie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Di), ab 27.02.2018, 08:15 - 10:00 Uhr, 4.B51 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
wöchentlich |
Inhalt |
Energiemärkte gehören zu den wichtigsten Einzelmärkten einer Volkswirtschaft. Gleichzeitig weisen die darauf gehandelten Güter besondere Eigenschaften auf, die es bei einer ökonomischen Analyse zu berücksichtigen gilt. Die Vorlesung behandelt zentrale Aspekte der Energienachfrage und widmet sich dem Angebot und Märkte der wichtigsten Energieträger. Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden einen Überblick über zentrale Themen des Bereichs Energieökonomie zu liefern und sie zu befähigen, eine eigenständige Beurteilung wichtiger gegenwärtiger Entwicklungen wie der Energiestrategie 2050 des Bundes oder des Erdölpreiszerfalls zu erlangen. Direktlink zum OLAT-Kurs:
https://lms.uzh.ch/url/repositoryentry/16357064753 |
Lernziele |
1) Die Studierenden kennen zentrale Aspekte im Zusammenhang mit der Energienachfrage, Eigenschaften der wichtigsten Energieträger und die Implikationen für die entsprechenden Energiemärkte.
2) Die Studierenden können verschiedene politische Interventionen in die Energiemärkte beurteilen und kennen die grundlegenden Fakten, die für eine Einschätzung gegenwärtiger und zukünftiger Entwicklungen notwendig sind. |
Voraussetzungen |
Mikroökonomische Grundkenntnisse |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
Für den Besuch der Lehrveranstaltung / Übung wird die Einschreibung über die E-Learning-Plattform OLAT vorausgesetzt. Die Einschreibung ist vom 5. Februar bis 2. März 2018 möglich. Die Studierenden sind selbst dafür verantwortlich, die Anrechenbarkeit der Lehrveranstaltung an ihren Studiengang zu überprüfen. |
Prüfung |
Dienstag, 22. Mai 2018, 08:15 - 09:45 Uhr
***WICHTIG*** Um an der Prüfung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über das UniPortal innerhalb des Prüfungsanmeldezeitraums ZWINGEND ERFORDERLICH. Weitere Informationen zur Prüfungsanmeldung: www.unilu.ch/wf/pruefungen. |
Abschlussform / Credits |
Benotete Prüfung / 3 Credits
|
Hinweise |
Sprechstunde, Dienstag, 13.00-14.00 Uhr, Büro 4.B30 (auf Voranmeldung bei simon.luechinger@unilu.ch). |
Hörer-/innen |
Ja |
Literatur |
Borenstein, Severin (2012). The private and public economics of renewable electricity generation. Journal of Economic Perspectives 26(1): 67-92. Davis, Lucas W. (2012). Prospects for Nuclear Power. Journal of Economic Perspectives 26(1): 49-66. Erdman, Georg & Peter Zweifel (2008). Energieökonomik. Theorie und Anwendungen. Berlin: Springer. |