Dozent/in |
Katharina Steiner, BA; Dr. des. Tobias Brücker; Roman Gibel, MA |
Veranstaltungsart |
Methodisches Seminar |
Code |
FS181190 |
Semester |
Frühjahrssemester 2018 |
Durchführender Fachbereich |
Diverse |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
Mi, 21.02.2018, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B55 Mi, 28.02.2018, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B55 Mi, 07.03.2018, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B55 Mi, 14.03.2018, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B55 Mi, 14.03.2018, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B57 Mi, 14.03.2018, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B52 Mi, 21.03.2018, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B55 Mi, 28.03.2018, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B55 Mi, 28.03.2018, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B57 Mi, 28.03.2018, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B52 Mo, 09.04.2018, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B57 Mi, 11.04.2018, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B55 Mi, 11.04.2018, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B57 Mi, 11.04.2018, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B52 Mi, 18.04.2018, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B55 Mi, 25.04.2018, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B55 Mi, 02.05.2018, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B55 Mi, 09.05.2018, 18:15 - 19:00 Uhr, 3.B55 Mi, 09.05.2018, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B57 Mi, 09.05.2018, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B52 Mi, 16.05.2018, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B55 Mi, 23.05.2018, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B55 Mi, 30.05.2018, 18:15 - 19:00 Uhr, 3.B55 |
Inhalt |
Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sind textintensive Disziplinen. Das Lesen, Verstehen und Schreiben von Texten gehört zur Kernkompetenz eines solchen Studiums und mitunter auch zur Kernqualifikation von Studierenden. Dies fällt nicht immer allen gleich leicht. Mit praktischen Übungen und Techniken wird versucht, die Angst vor dem leeren Blatt zu beseitigen und korrekte Zitierweisen anzuwenden. Diese Veranstaltung bietet einen Einstieg und Hilfeleistung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens mit einem betont praktischen Zugang. Beginnend bei der Themensuche (was interessiert?), der Aufgleisung, Fragestellung und Exposee (mit Techniken wie Mindmaps, 6-Zeiler, Literaturrecherche), über den Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, werden Hilfestellungen, Tipps und Tricks besprochen. Dabei liegt der Fokus auch auf dem Umgang mit verschiedenen Textgattungen und deren Eigenheiten (Wörterbücher, Essays, Leitartikel, Kommentar, Interviews, Monographie, Sammelbandaufsatz etc.). Ausserdem soll der Umgang mit Primär- und Sekundärliteratur besprochen und geübt werden. Das Seminar ist fächerübergreifend angelegt und soll die Niederschrift einer eigenen Seminararbeit begleitend unterstützen. English short summary: Within cultural and social sciences, scientific reading and writing are crucial skills. Therefore, this seminar aims to support beginners and those who struggle to write and finish seminar papers. The seminar covers various issues from the beginning to the end of a writing process such as finding an appropriate research question, fixing the index, finding helpful literature or how to actually get started with writing. The sessions are divided into rather theoretical and rather practical sets while the teachers will give insights from different scientific disciplines. Students are required to be actually writing a paper in a corresponding seminar which serves as hands-on working material in our class. |
Voraussetzungen |
Es wird vorausgesetzt, dass bei Besuch des Seminars eine Seminararbeit zu einem vergangenen oder parallel besuchten Pro- oder Hauptseminar geschrieben wird. Die Planung und erste Herangehensweise beim Schreiben einer Seminararbeit ist integraler Bestandteil der Schreibkompetenzveranstaltung und soll auch praktisch umgesetzt werden. |
Begrenzung |
30 Studierende. Studierende der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät haben gegenüber Studierenden anderer Fakultäten den Vortritt.
|
Anmeldung |
Eine Anmeldung im Uni Portal ist keine Garantie für die Teilnahme. Übersteigt die Anzahl der Anmeldungen die Zahl der verfügbaren Seminarplätze, werden die Seminarplätze unter den angemeldeten und in der ersten Sitzung anwesenden Studierenden verlost. |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Referat) / 3 Credits
|
Hinweise |
Das Seminar richtet sich hauptsächlich an Studiums-AnfängerInnen und Studierende, denen das Aufgleisen und Schreiben von Seminararbeiten Mühe bereitet. |
Kontakt |
katharina.steiner@unilu.ch / tobias.bruecker@unilu.ch / roman.gibel@unilu.ch |
Material |
Texte werden über OLAT zugänglich gemacht |
Literatur |
· Eco, Umberto (1990): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeiten in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Heidelberg: Müller. (=UTB 1512)
· Groebner, Valentin (2012): Wissenschaftssprache. Eine Gebrauchsanweisung. Paderborn: Konstanz University Press (Essay).
· Kornmeier, Martin (2013): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertation. 6., aktualisierte Aufl. Stuttgart: UTB (UTB, 3154).
· Krämer, Walter (1999): Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit? Frankfurt/Main: Campus.
· Kruse, Otto (1994): Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/Main: Campus.
· Kruse, Otto (Hg.) (1998): Handbuch Studieren. Von der Einschreibung bis zum Examen. Frankfurt/Main: Campus.
· Reiners, Ludwig (2011): Stilfibel. Der sichere Weg zum guten Deutsch. 3. Aufl., ungekürzte Ausg. München: Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv Sachbuch, 34358). . Schneider, Wolf (2001): Deutsch für Profis. Wege zu gutem Stil. 15. Aufl., überarb. Taschenbuchausg. München: Mosaik bei Goldmann |