Fernstudium Im Zeichen der jüdisch-christlichen Begegnung. Die Brückenbauer
Dozent/in |
Prof. Dr. theol. Verena Lenzen |
Veranstaltungsart |
Hauptvorlesung |
Code |
FS181296 |
Semester |
Frühjahrssemester 2018 |
Durchführender Fachbereich |
Judaistik |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Weitere Daten |
- Aufschaltung der Unterlagen: jeweils bis Montagabend
- Aufschaltung der Podcasts: jeweils bis Mittwochnachmittag |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Im Mittelpunkt stehen die Pioniere der jüdisch-christlichen Begegnung wie Leonard Ragaz, Schalom Ben-Chorin, Jules Isaac, Herman Levin Goldschmidt, Ernst Ludwig Ehrlich, Gertrud Luckner oder Johannes M. Oesterreicher. Ihre biografischen Wege werden nachgezeichnet: Es sind mutige Aufbrüche im Land Israel, in der Schweiz, in Frankreich, Deutschland und den USA, die teilweise bereits in den 1940er Jahren einsetzten und oft schon einen interreligiösen Austausch mit dem Islam suchten. Die verschiedenen Beiträge dieser Wegbereiter zur Verständigung von Judentum und Christentum werden beleuchtet, und es zeigen sich viele Facetten: theologisch, philosophisch, politisch und humanistisch. So wird ein lebendiges Bild der interreligiösen Dialogbewegung im 20. Jahrhundert vermittelt. |
Sprache |
Deutsch |
Leistungsnachweis |
Unbenoteter Leistungsnachweis:
- Klausur (2 Cr)
Benotete mündliche Prüfung (3 Cr)
mögliche Zusatzleistungen:
- Essay (+1 Cr)
- Protokoll mit Reflexion (+1 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Benotete mündliche Prüfung mit Zusatzleistung / 4 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Unbenotete schriftliche Prüfung / 3 Credits
|
Hinweise |
- Modus der Durchführung: Podcasts (wöchentlich)
- Die Veranstaltung kann auch als Einleitungsvorlesung besucht werden.
- Bekanntgabe des Modus der benoteten Prüfungen erfolgt in der dritten Lehrveranstaltungswoche. |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
verena.lenzen@unilu.ch |
Material |
Olat, Semesterapparat, Handout zu jeder Vorlesung |
Literatur |
Schalom Ben-Chorin: Theologia Judaica II. Hrsg. von Verena Lenzen. Tübingen 1992.
Dorothee Recker: Die Wegbereiter der Judenerklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils. Paderborn 2007.
Gertrud Luckner: Der Katholizismus und die Juden. Rückblick und Ausblick nach dem Konzil. Paderborn 1966.
Johannes Oesterreicher: Der Baum und die Wurzel. Israels Erbe – Anspruch an die Christen. Freiburg im Breisgau 1968.
Ernst Ludwig Ehrlich: „Was uns trennt, ist die Geschichte.“ Vermittler zwischen Juden und Christen. Hrsg. von Hanspeter Heinz, Hans Hermann Henrix. München 2008.
|
Daten werden verarbeitet...