Strategisches Denken. Geschichte und Theorie
Dozent/in |
Prof. Dr. Herfried Münkler |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS181321 |
Semester |
Frühjahrssemester 2018 |
Durchführender Fachbereich |
Politikwissenschaft |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Fr, 23.02.2018, 13:15 - 17:00 Uhr, 3.B58 Fr, 23.03.2018, 09:15 - 17:00 Uhr, 3.A05 Fr, 13.04.2018, 09:15 - 17:00 Uhr, 3.B48 Fr, 20.04.2018, 09:15 - 17:00 Uhr, 4.B54 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Blockveranstaltung |
Inhalt |
Politisches Denken setzt sich aus einer Reihe von Analysemodellen und Handlungsvorschlägen zusammen, von denen strategisches Denken eines ist. Es konkurriert dabei u.a. mit moralischem und juridischem Denken. Während bei diesen Imperative und Beschränkungen, Gebote und Verbote im Mittelpunkt stehen, ist strategisches Denken dadurch gekennzeichnet, dass es von einem bestimmten Ergebnis her „rückwärts“ denkt und Szenarien entwickelt, die den Weg zum angestrebten Ergebnis ermöglichen bzw. blockieren. Im Seminar sollen die Geschichte strategischen Denkens in ausgewählten Abschnitten erarbeitet und Überlegungen für strategisches Denken heute angestellt werden.
|
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Anmeldungen werden nach dem "first come first serve-Prinzip" entgegengenommen. |
Abschlussform / Credits |
Aktive mündliche Teilnahme/Referat oder drei Protokolle (benotet) / 4 Credits
|
Hinweise |
Studienschwerpunkt: Polititsche Theorien |
Hörer-/innen |
Nach Vereinbarung |
Kontakt |
herfried.muenkler@sowi.hu-berlin.de oder polsem@unilu.ch |
Material |
Semesterapparat |
Literatur |
· Joachim Raschke/Ralf Tils: Politische Strategie. Eine Grundlegung, Wiesbaden 2007 (Verlag für Sozialwissenschaften).
· Joachim Raschke/Ralf Tils (Hgg.): Strategie in der Politikwissenschaft. Konturen eines neuen Forschungsfelds, Wiesbaden 2010 (Verlag für Sozialwissenschaften).
· Joachim Raschke/Ralf Tils: Politik braucht Strategie, Taktik hat sie genug. Ein Kursbuch, Frankfurt/New York 2011 (Campus).
· Edward Luttwak: Strategie. Die Logik von Krieg und Frieden, Lüneburg 2003 (zu Klampen).
· Beatrice Heuser: Den Krieg denken. Die Entwicklung der Strategie seit der Antike, Paderborn u.a. 2010 (Ferdinand Schöningh).
|
Daten werden verarbeitet...