Dozent/in |
Prof. Dr. iur. Roland Norer |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
FS181419 |
Semester |
Frühjahrssemester 2018 |
Durchführender Fachbereich |
Öffentliches Recht |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
Mo, 19.02.2018, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 7 Mo, 26.02.2018, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 7 Mo, 05.03.2018, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 7 Mo, 12.03.2018, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 7 Mo, 19.03.2018, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 7 Mo, 26.03.2018, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 7 Mo, 09.04.2018, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 7 Mo, 16.04.2018, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 7 Mo, 23.04.2018, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 7 Mo, 30.04.2018, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 7 Mo, 07.05.2018, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 7 Mo, 14.05.2018, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 7 Di, 22.05.2018, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 7 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Gegenstand der Lehrveranstaltung bilden die folgenden Themenbereiche:
(1) Grundlagen und verfassungsrechtlicher Rahmen, Eigentumsgarantie
(2) Planungsrecht (Grundsätze, Richt- und Nutzungsplanung, Sondernutzungspläne und weiteres planungsrechtliches Instrumentarium, Planfestsetzung und -revision)
(3) Baurecht (materielles Baupolizeirecht, Baubewilligung und Verfahren)
(4) umweltrechtliche Bezüge (insbesondere Umweltverträglichkeitsprüfung)
(5) Horizontale Fragen (Koordination, Rechtsschutz, Enteignungs- und Entschädigungsfragen)
Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung setzt eine regelmässige Mitarbeit voraus. Insbesondere sind die ausgeteilten Fälle zu bearbeiten. |
Lernziele |
Die Studierenden müssen in der Lage sein, Fragen zu beantworten, die das Verstehen der Probleme des relevanten Stoffes belegen. Dies umfasst erstens die Kenntnis der einschlägigen Vorschriften der Bundesverfassung sowie der in der Lehrveranstaltung behandelten Gesetze, zweitens die thematische Einordnung von Fragen sowohl im Hinblick auf das allgemeine Verwaltungsrecht als auch auf die Besonderheiten, die sich gerade für das Planungs- und Baurecht ergeben, sowie drittens die Kenntnis der für das Gebiet grundlegenden und in der Vorlesung behandelten Gerichts- und Verwaltungspraxis. |
Voraussetzungen |
Allgemeines Verwaltungsrecht, Grundlagen des öffentlichen Verfahrensrechts; kann mit Vorteil gemeinsam mit der Vorlesung zum Umweltrecht besucht werden |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche Prüfung / 5 Credits
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
roland.norer@unilu.ch |
Material |
Erweiterte Disposition mit weiterführenden Hinweisen sowie den in der Vorlesung behandelten Entscheiden und Sachverhalten |
Literatur |
Was ist unentbehrlich?
• Skript "Planungs- und Baurecht";
• Gesetzessammlung Planungs- und Baurecht;
• Lehrbuch: Peter Hänni, Planungs-, Bau- und besonderes Umweltschutzrecht6, Bern 2016. Diese Materialien sind zum Vorzugspreis im Studiladen erhältlich. Weitere Literatur Als Begleitlektüre und Vertiefung zum Lehrbuch von Hänni kann folgendes Werk konsultiert werden: Lehrbuch: Walter Haller/Peter Karlen, Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht, Band I3, Zürich 1999. Prüfungsrelevante Erlasse Bund
• BV (SR 101);
• RPG (SR 700);
• RPV (SR 700.1);
• NHG (SR 451);
• NHV (SR 451.1);
• WaG (SR 921.0);
• WaV (SR 921.01);
• USG (SR 814.01);
• UVPV (SR 814.011);
• VBO (SR 814.076). Luzern
• PBG (SRL 735);
• PBV (SRL 736);
• Kantonales WaG (SRL 945), Kantonale WaV (SRL 946). |