Dozent/in |
Prof. Dr. iur. Marc M. Hürzeler |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
FS181426 |
Semester |
Frühjahrssemester 2018 |
Durchführender Fachbereich |
Öffentliches Recht |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
Mo, 19.02.2018, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.A05 Mo, 19.02.2018, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B58 Mo, 26.02.2018, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.A05 Mo, 05.03.2018, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.A05 Mo, 12.03.2018, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.A05 Mo, 19.03.2018, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.A05 Mo, 26.03.2018, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.A05 Mo, 09.04.2018, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.A05 Mo, 16.04.2018, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.A05 Mo, 23.04.2018, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.A05 Mo, 30.04.2018, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.A05 Mo, 07.05.2018, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.A05 Mo, 14.05.2018, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.A05 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Mit beruflicher Vorsorge befassen sich Arbeitgeber und Personalverantwortliche, Arbeitnehmervertreter, Banken und Versicherungen sowie Vorsorgeberater, Pensionskassenverwalter, Vermögensverwalter, Behörden und Gerichte. In den Händen der 2. Säule liegt ein dreistelliges Milliardenvermögen. Neben dem versicherungsmathematischen und ökonomischen Knowhow trägt auch das juristische zur Sicherheit bei der Verwaltung dieser Gelder bei. Da man sich bei der zweiten Säule in einem Schnittbereich zwischen Privat- und Sozialversicherungsrecht befindet, erweist sich die Rechtsanwendung oft als schwierig. Als Erstes erfolgt in der Vorlesung eine Einordnung der beruflichen Vorsorge ins System der sozialen Sicherheit. Erörtert werden alsdann, stets anhand auch praktischer Fälle, die Rechtsquellen, der Begriff der Vorsorgeeinrichtung, ihre Organisation und Aufsicht, die Finanzierung, der Anschluss von Arbeitgeber und die Unterstellung von Arbeitnehmern sowie ihre Rechte und Pflichten, die Leistungen der beruflichen Vorsorge und ihre Koordination mit Leistungen anderer Sozial- und Haftpflichtversicherer sowie Freizügigkeit, Barauszahlung und Vorbezug für Wohneigentum; ev. Behandlung der beruflichen Vorsorge im Steuerrecht. |
Lernziele |
Die Studierenden kennen den Aufbau der zweiten Säule, ihre Organisation, Anschluss und Unterstellung, die Finanzierung, die Leistungsvoraussetzungen und die Leistungskoordination. |
Voraussetzungen |
Privatrecht, Verwaltungsrecht |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche oder mündliche Prüfung / 5 Credits
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
marc.huerzeler@unilu.ch |
Material |
BVG / BVV1 / BVV2 / BVV2 / FZG / FZV / WEFV / ZGB / OR |
Literatur |
Was ist unentbehrlich? Lehrbuch: Marc. M. Hürzeler, Repetitorium zum Sozialversicherungsrecht, Band 2: Die berufliche Vorsorge, 2. Aufl., 2013. Weitere Hinweise Weitere Literatur wird in der Vorlesung bezeichnet. Prüfungsrelevante Erlasse
• SR 831.40 BVG;
• SR 831.435.1 BVV1;
• SR 831.441.1 BVV2;
• SR 831.461.3 BVV3;
• SR 831.42 FZG;
• SR 831.425 FZV;
• SR 831.403.2 ASV;
• SR 831.411 WEFV;
• SR 831.432.1 SFV;
* oder Gesetzessammlung LEX Textsammlung Sozialversicherungsrecht, hep/ius;
* oder Gesetzessammlung Gächter (Hrsg.), Textausgabe Sozialversicherungsrecht, Schulthess Verlag. |