Dozent/in |
Prof. Dr. Martin Mark |
Veranstaltungsart |
Hauptvorlesung |
Code |
FS181431 |
Semester |
Frühjahrssemester 2018 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Weitere Daten |
- Aufschaltung der Unterlagen: jeweils bis Mittwochabend nach der Veranstaltung.
- Aufschaltung der Podcasts: jeweils bis Mittwochabend nach der Veranstaltung. |
Umfang |
1 Semesterwochenstunde |
Inhalt |
Die Vorlesung des HS 2017 wird von Semesterbeginn bis zur Karwoche fortgeführt und abgeschlossen. Nach der Vorstellung der Salbungsrituale im Vorderen Orient und in Israel, der Zuschreibung des Titels „maschiach“ („Gesalbter“) in atl. Texten und der Skizzierung einer „Messianologie im Werden“ sollen signifikante Einzelperikopen vorgestellt werden. |
Lernziele |
– Das Verb „salben“ und Salbungsrituale im Alten Testament: Könige, Priester, Propheten
– Die „Karriere“ des Nomens „Messias“
– Exemplarische Einzeltexte, z. B. 2 Sam 7,8-17; Jes 7,10-17; 9,1-6; 11,1-9 |
Voraussetzungen |
Erwünscht sind Einleitung in das Alte Testament, Einführung in die Methoden der Exegese und Besuch des 1. Teils im HS 2017. Hebräischkenntnisse sind von Vorteil. |
Sprache |
Deutsch |
Leistungsnachweis |
Unbenoteter Leistungsnachweis:
- Gespräch über die Thematik der Veranstaltung (HS17 und FS18) (3 Cr)
Benotete mündliche Prüfung (HS17 und FS18) (4,5 Cr)
mögliche Zusatzleistungen:
- Referat (+1 Cr)
- Zusammenfassung (+1 Cr) |
Abschlussform / Credits |
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 4.5 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung Biblisch-historischer Bereich)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung frei wählbar)
|
Hinweise |
- Modus der Durchführung: Podcasts (wöchentlich).
- Die Vorlesung des HS 2017 wird von Semesterbeginn bis zur Karwoche fortgeführt und abgeschlossen.
- Die Prüfung erfolgt am Semesterende über die entsprechende Zahl der SWS. Teilnehmende sollten Teil I des HS 2017 belegt haben.
- Pflichtinhalte gem. SPO 2013: Altes Testament: Exegese des AT: "Pentateuch und Geschichtswerke"; "Prophetische Bücher". |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
martin.mark@unilu.ch |
Literatur |
Beuken, Willem A. M.: Jesaja 1-12. Freiburg i. Br., 2003 (HThKAT).
Dietrich, Walter: David. Der Herrscher mit der Harfe. Leipzig, 2006 (Biblische Gestalten 14).
Fabry, Heinz-J. / Scholtissek, Klaus: Der Messias. Würzburg, 2002 (NEB.T 5).
Oswald, Wolfgang: Nathan der Prophet. Eine Untersuchung zu 2Samuel 7 und 12 und 1Könige 1 (AThANT 94). Zürich, 2008.
Schreiber, Stefan: Die große Frage: Ist Jesus der Messias? In: WUB 22 (2017), Nr. 84: Messias. Der Traum vom Retter, S. 10-17.
Waschke, Ernst-J.: Der Gesalbte. Studien zur atl. Theologie (BZAW 306). Berlin – New York, 2001. |