Sie sind nicht angemeldet

Alternative Streiterledigung l Alternative Dispute Resolution (ADR)


Dozent/in Prof. Dr. iur. Daniel Girsberger, LL.M.; Dr. iur. James T. Peter, LL.M.
Veranstaltungsart Blockveranstaltung
Code FS181463
Semester Frühjahrssemester 2018
Durchführender Fachbereich Privatrecht
Studienstufe Master
Termin/e Fr, 23.02.2018, 12:15 - 18:00 Uhr, 4.B51
Fr, 09.03.2018, 13:15 - 17:00 Uhr, 4.B51
Fr, 16.03.2018, 09:15 - 13:00 Uhr, 4.B01
Sa, 17.03.2018, 09:15 - 12:00 Uhr, 4.B51
Fr, 18.05.2018, 13:15 - 17:00 Uhr, 4.B51
Sa, 19.05.2018, 09:15 - 12:00 Uhr, 4.B51
Weitere Daten Die Informationsveranstaltung fand statt am Mittwoch, 29. November 2017, 14.15 – 15.00 Uhr.
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Gegenstand der Veranstaltung im Masterprogramm ist das Gebiet der Alternativen Streiterledigung (englisch: Alternative Dispute Resolution, abgekürzt und auch in der deutschen Sprache oft «ADR» genannt) und des Konfliktmanagements.
Die Lehrveranstaltung hat das Ziel, den Teilnehmenden: - Einen Überblick über die wichtigsten Formen von ADR zu vermitteln. Dazu gehören vor allem die Mediation und die Schiedsgerichtsbarkeit, wobei bei dieser Lehrveranstaltung die Mediation im Vordergrund steht (die internationale Schiedsgerichtsbarkeit wird – in englischer Sprache – bereits im Rahmen einer besonderen Lehrveranstaltung angeboten) - Theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten im Bereich des Konfliktmanagements zu verschaffen. Im Vordergrund stehen dabei das Verhandeln auf der Basis des sog. Harvard-Prinzips sowie die Mediation. Um das Einüben der kommunikativen und psychologischen Fertigkeiten im Rahmen von Rollenspielen in sinnvollem Umfang möglich zu machen, ist die Lehrveranstaltung auf max. 30 Personen beschränkt. Sie bedarf daher einer verbindlichen Voranmeldung.
Lernziele Theoretische und praktische Einführung in die Alternative Streiterledigung, insbesondere Mediation
Voraussetzungen Juristische Vorkenntnisse sind von Vorteil, besonderes Interesse oder Vorkenntnisse der Kommunikation und Kommunikationstechniken erwünscht
Sprache Deutsch
Begrenzung Ja, 30 Personen
Anmeldung Ja, ist bereits erfolgt.
Prüfung Die Prüfungsleistung wird – je nach Teilnehmerzahl – in einem kurzen Paper (10-15 Seiten) bestehen, das vor oder während dem Semester verfasst werden kann, oder einer mündlichen Prüfung.
Abschlussform / Credits Benotete mündliche Prüfung oder schriftliche Arbeit / 5 Credits
Hinweise Die Veranstaltung erfordert die Präsenz der Teilnehmenden an den foben aufgeführten Daten.
Hörer-/innen Ja
Kontakt daniel.girsberger@unilu.ch / james.peter@doz.unilu.ch
Material Wurde in der Vorbereitungsveranstaltung bekannt gegeben