Dozent/in |
Prof. Dr. Martin Mark, Ass.-Prof. Dr. Rana Alsoufi, dipl. theol. Michal Niezborala; |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS181466 |
Semester |
Frühjahrssemester 2018 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Weitere Daten |
- Aufschaltung der Unterlagen: jeweils bis Montag nach der Veranstaltung.
- Aufschaltung der Podcasts: jeweils bis Montag nach der Veranstaltung.
- Konferenz-Schaltungen (freiwillig): nach Bedarf bzw. Absprache. |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Abraham, der „Vater des Glaubens“ (Mt 3,9), steht am Anfang der (Heils-)Geschichte Israels. Auf Gottes Geheiss zieht er weg aus seinem angestammten Familienverband in das ihm unbekannte Land Kanaan (Gen 12,1-9; Hebr 11,8). Sein Glaube an Gottes Verheissung (Gen 15,6; Röm 4,3) und sein Gehorsam ihm gegenüber (Gen 22) zeichnen ihn in herausragender Weise aus. Sowohl die Bibel als auch der Koran rühmen ihn als den „(engsten) Freund Gottes“ / „Khalil Allah“ (Jes 41,8; 2 Chr 20,7; Sure 4,125). Mohammed erkennt in Ibrahim den Vater der Propheten bzw. der monotheistischen Religion. Die spätere islamische Tradition sieht in Abrahams erstem Sohn Ismael den Stammvater der Araber.
Im Seminar sollen ausgewählte Texte des „Abraham-Sara-Zyklus“ (Gen 12-25) und der entsprechenden Suren des Koran interpretiert, historische Rückfragen gestellt und theologische Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede in der Tradition der drei „abrahamitischen Religionen“ Judentum, Christentum und Islam herausgearbeitet werden. |
Lernziele |
- Das Profil der theologischen Figuren in der Bibel und im Koran: Abraham, Sara, Hagar, Ismael, Isaak
- Komparative Analyse: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Interpretation Abrahams
- Zentrale Themen atl. und isl. Theologie: Verheißung, Gehorsam, Segen, Glauben, Bund, Beschneidung, Prüfung
- Monotheismus in der Bibel und im Koran |
Voraussetzungen |
Für Bachelorstudierende Theologie: Einleitung in das Alte Testament.
Vorkenntnisse und Vergabe von Themen werden aufeinander abgestimmt. |
Sprache |
Deutsch |
Leistungsnachweis |
Bestätigte Teilnahme (2 Cr)
mögliche Zusatzleistung zur Bestätigten Teilnahme: Referat (+1 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
|
Hinweise |
- Pflichtinhalte gem. SPO 2013: Altes Testament: Exegese des AT: "Pentateuch"
- Modus der Durchführung: Podcasts der Seminareinheit am Donnerstag und regelmässige schriftliche Beiträge (Zugang zur Literatur ist hierfür notwendige Bedingung).
- Möglichkeit von Referaten via Skype-Konferenz (Anzahl der Referate begrenzt). |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
rana.alsoufi@unilu.ch, martin.mark@unilu.ch |
Literatur |
Bauschke, Martin: Der Spiegel des Propheten: Abraham im Koran und im Islam. Frankfurt, 2008.
Bobzin, Hartmut: Der Koran / Aus dem Arabischen neu übertragen von ders. unter Mitarbeit von Katharina Bobzin. 2. Aufl. München, 2017 (Neue orientalische Bibliothek).
Frankemölle, Hubert: Vater im Glauben? Abraham / Ibrahim in Tora, Neuem Testament und Koran. Freiburg i. Br., 2016.
The Encyclopaedia of Islam / Encyclopédie de l’Islam. Second Edition. Bd. 1-13. Leiden, Brill, 1960–2009 (print und online); The Encyclopaedia of Islam. Three. Leiden, Brill, 2007ff. (online).
Encyclopaedia of the Qur’an / General ed. by Jane Dammen McAuliffe. Leiden, 2012ff. (auch online).
Kuschel, Karl-Josef: Streit um Abraham. Was Juden, Christen und Muslime trennt – und was sei eint. 4. Aufl. Düsseldorf, 2006.
Lexikon des Dialogs. Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Taschenausgabe. Freiburg i. Br., 2016.
|