Dozent/in |
Ass.-Prof. Dr. Karolin Frankenberger |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS181507 |
Semester |
Frühjahrssemester 2018 |
Durchführender Fachbereich |
Wirtschaftswissenschaften |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
Mo, 05.03.2018, 08:15 - 18:00 Uhr, HS 9 Mo, 19.03.2018, 08:15 - 19:00 Uhr, HS 9 Mo, 30.04.2018, 08:15 - 18:00 Uhr, HS 9 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Blockveranstaltung |
Inhalt |
Die Fähigkeit, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, ist im heutigen Zeitalter eine Kernvoraussetzung für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. In immer mehr Branchen reicht heutzutage ein reiner Fokus auf Produkt- und Prozessinnovationen nicht mehr aus. Studien zeigen das Potenzial des Themas Geschäftsmodelinnovation und belegen, dass Unternehmen die ihre Geschäftsmodelle nicht erneuern, häufiger Gefahr laufen zu scheitern und weniger profitabel als Geschäftsmodellinnovatoren sind. Für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle habe ich, zusammen mit Kollegen, auf Basis empirischer Forschung den «Business Model Navigator» entwickelt. Das Buch wurde im deutschsprachigen Raum über 10.000 mal verkauft und in mehr als 10 Sprachen übersetzt. Die entwickelte Methodik hilft Unternehmen systematisch anhand eines strukturierten Innovationsprozesses das eigene Geschäftsmodell zu revolutionieren. Zentral ist dabei das Überwinden der eigenen Branchenlogik in der Ideengenerierungsphase auf Basis der Musteradaption. Als Kern der Methodik dienen 55 Muster erfolgreicher Geschäftsmodellinnovationen, welche als Vorlage zur Innovation des eigenen Geschäftsmodells genutzt werden können, um so die eigene Geschäftslogik zu revolutionieren. Der Kurs wird auf Deutsch angeboten. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Studierende begrenzt. Mit dem Seminar werden 4 ECTS erlangt; das entspricht 90 Arbeitsstunden. Studierende sind dazu angehalten sich durch gründliches Lesen der empfohlenen Literatur vorzubereiten. Das intensive Studieren der Pflichtliteratur ist verbindlich. Die Veranstaltung besteht aus 3 Terminen: es gibt eine Einführungsveranstaltung, eine Zwischenpräsentation und eine Endpräsentation. In der Gruppenarbeit wenden die Studierenden die gelernten Methoden zum Thema Business Model Innovation anhand eines virtuellen Business Cases an. Studierende werden dabei in 3er bis 4er Gruppen aufgeteilt und bearbeiten Cases aus unterschiedlichen Industrien. Das virtuelle Unternehmen, das es zu analysieren und innovieren gilt, wird den Gruppen in der ersten Vorlesung zugeteilt. Im Verlauf des Kurses werden einzelne „Milestones“ als Prüfungsleistung bewertet.
Direktlink zum OLAT-Kurs:
https://lms.uzh.ch/url/repositoryentry/16357064746
|
Lernziele |
• konzeptionelle Grundlagen zum Thema Geschäftsmodellinnovation erarbeiten und neben dem „Business Model Navigator“ weitere Ansätze im Themenfeld „Geschäftsmodellinnovation“ verstehen, z.B. „Blue Ocean Strategy“, „Canvas“.
• ausgewählte Industrien bezüglich ihrer dominanten Branchenlogik analysieren
• den Ansatz des Business Model Navigator sowie die Anwendung der 55 Geschäftsmo-dellmuster im Innovationsprozess (Konfrontations- vs. Ähnlichkeitsprinzip) verstehen.
• in Gruppenarbeit ein neues Geschäftsmodell basierend auf einem virtuellen Business Case und anhand des Business Model Navigator entwickeln: Hier steht die Anwendung des strukturierten Innovationsprozesses und das Innovieren unter Einsatz der Rekombination von Mustern als Innovationspfad im Vordergrund.
|
Voraussetzungen |
keine, eine gewisse Begeisterung und Motivation für das Thema wird vorausgesetzt. |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
Für den Besuch der Lehrveranstaltung / Übung wird die Einschreibung über die E-Learning-Plattform OLAT vorausgesetzt. Die Einschreibung ist vom 5. Februar bis 2. März 2018 möglich. Die Studierenden sind selbst dafür verantwortlich, die Anrechenbarkeit der Lehrveranstaltung an ihren Studiengang zu überprüfen. |
Prüfung |
Gruppenarbeit und Präsentationen
***WICHTIG*** Damit die Credits der Veranstaltung gutgeschrieben werden, ist eine Anmeldung über das UniPortal innerhalb des Prüfungsanmeldezeitraums ZWINGEND ERFORDERLICH. Weitere Informationen zur UniPortal-Anmeldung: www.unilu.ch/wf/pruefungen. |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
|
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
karolin.frankenberger@unilu.ch |
Literatur |
Gassmann, O., Frankenberger, K., Csik, M. (2014): Business Model Navigator, FT Publishing Pearson
This book will be available at the Studiladen at a special price. Deutsche Ausgabe: Gassmann, O., Frankenberger, K., Csik, M. (2013): Geschäftsmodelle entwickeln, Hanser Verlag Ergänzende Literatur wird rechtzeitig vor sowie innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
|