Dozent/in |
Prof. Dr. Reto Hofstetter |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
FS181516 |
Semester |
Frühjahrssemester 2018 |
Durchführender Fachbereich |
Wirtschaftswissenschaften |
Termin/e |
Mi, 21.02.2018, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58 Mi, 28.02.2018, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B58 Mi, 28.02.2018, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58 Mi, 07.03.2018, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58 Mi, 14.03.2018, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B58 Mi, 14.03.2018, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58 Mi, 21.03.2018, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58 Mi, 28.03.2018, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B58 Mi, 28.03.2018, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58 Mi, 11.04.2018, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58 Mi, 18.04.2018, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58 Mi, 18.04.2018, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B58 Mi, 25.04.2018, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58 Mi, 02.05.2018, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58 Mi, 02.05.2018, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B55 Mi, 09.05.2018, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58 Mi, 09.05.2018, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B58 Mi, 16.05.2018, 12:15 - 16:00 Uhr, HS 8 Mi, 23.05.2018, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58 Mi, 30.05.2018, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B58 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
wöchentliche Vorlesung und alle zwei Wochen zusätzlich Übungen |
Inhalt |
Quantitatives Marketing ist die Anwendung quantitativer Ansätze auf Marketing-Fragestellungen. Im Rahmen dieser Veranstaltung lernen die Studierenden einen systematischen Ansatz, um Daten zu nutzen, um effektive Marketing-Entscheidungen zu treffen. Die Veranstaltung beinhaltet die Themenschwerpunkte Customer Lifetime Value, Segmentierung, Targeting, Positionierung (Faktoranalyse, Clusteranalyse, Diskriminanzanalyse), Diffusionsmodelle (Bass-Model) und Entscheidungsmodelle (Conjoint). Die Modelle werden nicht nur theoretisch betrachtet, sondern direkt im Rahmen von Cases auf Unternehmensprobleme angewendet. Dazu verwenden wir die Software MEXL (Excel Plugin), welche von der Universität den Studierenden zur Verfügung gestellt wird. Die Vorlesung findet jede Woche statt, die Übungen finden alle zwei Wochen zusätzlich zur Vorlesung statt. Direktlink zum OLAT-Kurs:
https://lms.uzh.ch/url/repositoryentry/16357064763 |
Lernziele |
Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Studierenden eine Übersicht über im Marketing relevante quantitative Verfahren erhalten, entscheiden können mit welchem Verfahren sie welche Managementprobleme angehen können, die Resultate der Verfahren interpretieren und in Handlungs-empfehlungen umwandeln können. |
Voraussetzungen |
Die Studierenden müssen mindestens das 3. Semester erreicht haben. |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
Für den Besuch der Lehrveranstaltung / Übung wird die Einschreibung über die E-Learning-Plattform OLAT vorausgesetzt. Die Einschreibung ist vom 5. Februar bis 2. März 2018 möglich. Die Studierenden sind selbst dafür verantwortlich, die Anrechenbarkeit der Lehrveranstaltung an ihren Studiengang zu überprüfen. |
Prüfung |
Mittwoch, 23. Mai 2018, 12:15 - 13:45 Uhr
***WICHTIG*** Um an der Prüfung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über das UniPortal innerhalb des Prüfungsanmeldezeitraums ZWINGEND ERFORDERLICH. Weitere Informationen zur Prüfungsanmeldung: www.unilu.ch/wf/pruefungen. |
Abschlussform / Credits |
Benotete Prüfung / 4.5 Credits
|
Hinweise |
Die Veranstaltung findet wöchentlich von 12:15 bis 14:00 statt. Alle zwei Wochen findet zusätzlich eine Übung von 14:15 bis 16:00 statt. Alle weiteren organisatorischen Informationen erhalten Studierende in der ersten Veranstaltung. |
Kontakt |
reto.hofstetter@unilu.ch; lisa.schiestel@unilu.ch |
Literatur |
Die Inhalte der Veranstaltung basieren auf folgendem englischem Lehrbuch: Principles of marketing engineering and analytics, 3rd edition, Lilien, G. L., Rangaswamy, A., & De Bruyn, A. (2017), DecisionPro. |