Sie sind nicht angemeldet

Der israelische Film als Spiegel der Gesellschaft


Dozent/in Prof. Dr. theol. Verena Lenzen
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS191062
Semester Frühjahrssemester 2019
Durchführender Fachbereich Judaistik
Studienstufe Master
Termin/e wöchentlich (Mi), ab 20.02.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B54
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Seit den 1960er Jahren entwickelte sich neben einem produktiven Unterhaltungskino eine Generation von Autorenfilmern, die nach internationaler Ausbildung ihre Erfahrungen in den lokalen Kontext einbrachten. Seit fünfzig Jahren ist die israelische Filmproduktion ein Spiegelbild der komplexen und dynamischen Gesellschaft des Landes. Die Filme thematisieren den Konflikt zwischen Palästinensern und jüdischen Israelis, das Trauma Krieg, die Konfrontation von orthodoxer und liberaler Lebensweise, Homosexualität, den Status der Frau, die Erinnerung an den Holocaust oder die ethnischen Klassenunterschiede in der israelischen Gesellschaft (Bourekas-Filme). Viele Kinofilme haben den Rang von modernen Klassikern und bilden Meilensteine der israelischen Kulturgeschichte: Sallah Shabati (1964), Der Blaumilchkanal (Ta'alat Blaumilch) (1969), The Summer of Aviya (1988), Life According to Agfa (1992), Yossi & Jagger (2002), Ajami (2009), Fill the Void (2012), Die Wohnung (Ha Dira) (2011), Footnote (2011) oder Foxtrott (2017). Anhand ausgewählter Filme gehen wir von einer Form- und Stilanalyse aus, untersuchen Filmsprache, Zeichensystem, Inszenierung, Dramaturgie wie Spielhandlung und diskutieren die gesellschaftlichen Fragen im Blick auf das moderne Israel.
Lernziele Kenntnis der israelischen Gesellschaft, ihrer sozialen, religiösen, kulturellen Dimensionen; Methodik der Filmanalyse
Voraussetzungen Besuch einer Veranstaltung im Fachbereich Judaistik
Sprache Deutsch
Prüfung TF: Bestätigte Teilnahme (2 Cr)
mögliche Zusatzleistungen zur Bestätigten Teilnahme:
- Referat (+1 Cr)
- Filmanalyse (+1 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)

KSF: Aktive Teilnahme (Referat) (4 Cr)
Abschlussform / Credits Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Freie Studienleistungen Judaistik MA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Masterseminar in Judaistik)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Judaistik MA)
Hinweise - Die Teilnahme in der 1. Woche ist verpflichtend.
- Für Studierende der KSF gilt die Lehrveranstaltung als Masterseminar.
Hörer-/innen Ja
Kontakt verena.lenzen@unilu.ch
Material OLAT, Semesterapparat
Literatur Benjamin Beil, Jürgen Kühnel, Christian Neuhaus (Hg.): Studienhandbuch Filmanalyse. Ästhetik und Dramaturgie des Spielfilms. Stuttgart 2012. Raphaël Nadjari: A History of Israeli Cinema. Frankreich, Israel 2009, 210 min.