Dozent/in |
Dr. oec. Manuela Morf; |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
FS191068 |
Semester |
Frühjahrssemester 2019 |
Durchführender Fachbereich |
Wirtschaftswissenschaften |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
Do, 21.02.2019, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 7 Do, 07.03.2019, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 7 Do, 14.03.2019, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 7 Do, 21.03.2019, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 7 Do, 28.03.2019, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 7 Do, 04.04.2019, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 7 Do, 11.04.2019, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 7 Do, 18.04.2019, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 7 Do, 02.05.2019, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 7 Do, 09.05.2019, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 7 Do, 16.05.2019, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 7 Do, 23.05.2019, 12:15 - 13:15 Uhr, HS 1 (Prüfung) |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
wöchentlich |
Inhalt |
Die Vorlesung hat die Grundlagenvermittlung zu Organisationsgestaltung und Change Management zum Schwerpunkt. Sie setzt sich aus theoretischen Inhalten und Gastvorträgen von Praktikerinnen und Praktiker zusammen. Die Studentinnen und Studenten bearbeiten zudem in Gruppen eine Problemstellung auf dem Gebiet der Organisationsgestaltung bzw. des Change Managements.
Inhalte der Vorlesung drehen sich um die Fragen: Was ist Organisation und wofür braucht es sie? Wie können formale Organisationsstrukturen effektiv und effizient gestaltet werden? Wie können informelle organisationale Prozesse und Abläufe wirksam gelenkt werden? Was beinhaltet organisatorischer Wandel und wodurch wird er ausgelöst? Wie kann organisatorischer Wandel zielführend begleitet werden? Wie kann organisationale Anpassungsfähigkeit gefördert werden? |
Lernziele |
Die Studentinnen und Studenten können:
1) die wesentlichen Begriffe und Konzepte zur Organisationsgestaltung und organisationalem Wandel erörtern und in Fachdiskursen in einen logischen Zusammenhang bringen.
2) Strukturen und Wirkungskräfte in Organisationen identifizieren und erklären, wie sie zu Stabilität und Wandel beitragen.
3) Wiederstände gegen den organisationalen Wandel einordnen und Massnahmen, um den organisationalen Wandel günstig zu beeinflussen, ableiten.
4) Problemstellungen im Zusammenhang mit Organisationsgestaltung und organisationalem Wandel strukturiert analysieren und Lösungsvorschläge kritisch prüfen. |
Voraussetzungen |
Die Vorlesung ist eine Vertiefung und Weiterführung der im "Strategischen Management" behandelten Inhalte zu Organisation und Change Management. Die Vorlesung ist allerdings so ausgelegt, dass auch Studentinnen und Studenten ohne Vorwissen teilnehmen können. |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
Für den Besuch der Lehrveranstaltung / Übung wird die Einschreibung über die E-Learning-Plattform OLAT vorausgesetzt. Die Einschreibung ist vom 4. Februar bis 1. März 2019 möglich. Die Studierenden sind selbst dafür verantwortlich, die Anrechenbarkeit der Lehrveranstaltung an ihren Studiengang zu überprüfen. Direktlink zum OLAT-Kurs:
https://lms.uzh.ch/url/repositoryentry/16521331201 |
Prüfung |
Prüfungsdaten siehe Termine!
***WICHTIG*** Um an der Prüfung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über das UniPortal innerhalb des Prüfungsanmeldezeitraums ZWINGEND ERFORDERLICH. Weitere Informationen zur Prüfungsanmeldung: www.unilu.ch/wf/pruefungen. |
Abschlussform / Credits |
Benotete Prüfung 75% und Gruppenarbeit 25% / 3 Credits
|
Hinweise |
Die Leistungsprüfung besteht aus der Bearbeitung eines Gruppenauftrags (25%) und einer schriftlichen Prüfung (75%).
Die Unterrichtsmaterialien sind teilweise in Englisch. |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
manuela.morf@unilu.ch |
Literatur |
In der Vorlesung wird das folgende Lehrbuch verwendet: Schreyögg, G., & Geiger, D.: Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung mit Fallstudien, 6. Auflage. Gabler Verlag. Dieses Buch wird durch den Studiladen bereitgestellt. Weitere relevante Literatur wird über OLAT zugänglich gemacht. |