Sie sind nicht angemeldet

Blockchain und Smart Contracts


Dozent/in Prof. Dr. iur. Andreas Furrer
Veranstaltungsart Vorlesung
Code FS191155
Semester Frühjahrssemester 2019
Durchführender Fachbereich Privatrecht
Studienstufe Master
Termin/e Di, 26.02.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.A05
Di, 05.03.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.A05
Sa, 09.03.2019, 08:15 - 17:00 Uhr, 3.A05
Di, 12.03.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.A05
Di, 19.03.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.A05
Di, 02.04.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.A05
Di, 09.04.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.A05
Di, 16.04.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.A05
Di, 30.04.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.A05
Di, 07.05.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.A05
Di, 14.05.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.A05
Di, 21.05.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.A05
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Blockchain (oder besser die DLT-Technologie) erlaubt über die Einbindung von Smart Contracts neuartige Geschäftsmodelle, die aus rechtlicher Sicht verschiedene Rechtsfragen aufwerfen. Dabei bildet das Zusammenspiel verschiedener Rechtsgebiete eine lehrreiche Herausforderung, wobei auch öffentlich-rechtliche Vorgaben eine Rolle spielen.
Die Lehrveranstaltung beginnt mit einer Einführung in die DLT-Technologie mit ihren verschiedenen Funktionen, den wichtigsten Protokollen und Kategorien. Auf dieser Grundlage werden einige konkrete Anwendungsfälle aus rechtlicher Sicht untersucht, die Rechtsfragen herausgearbeitet und Lösungsansätze diskutiert. Durch die Verbindung der Technik mit den Rechtsfragen wird das Grundverständnis privatrechtlicher Institutionen und Transaktionen gefördert. Weiter werden Sie mit diesen Grundkenntnissen besser für die Herausforderungen der Digitalisierung der Jurisprudenz gerüstet sein.
Grundkenntnisse der DLT-Technologie werden nicht vorausgesetzt, doch sollten Sie über ein gewisses IT-Grundverständnis verfügen.
E-Learning Vorlesung: https://lms.uzh.ch/url/repositoryentry/16539680855 Kurs: "Programming of Smart Contracts: A practical introduction":
https://lms.uzh.ch/url/repositoryentry/16546169200
Lernziele Grundkenntnisse der Rechtsfragen rund um die DLT-Technologie und Smart Contracts
Voraussetzungen Rechtliche Neugier, gewisses IT-Grundverständnis
Sprache Deutsch
Anmeldung Für die Teilnehmenden der Vorlesung "Blockchain und Smart Contracts" wird je ein Kurs am 9. und 23. März 2019 angeboten. Die Platzzahl ist beschränkt. Je nach Anmeldezahl wird nur der erste Kurs durchgeführt. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Eine Anmeldung via OLAT (Link siehe oben unter "E-Learning") ist erforderlich und möglich vom 20. Februar 2019, 08.00 h bis 26. Februar 2019, 24.00 h.
Abschlussform / Credits Benotete mündliche Prüfung / 5 Credits
Hinweise Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird ein praxisorientierter Einführungskurs für Juristen organisiert. Der Kurs wird in englischer Sprache von ValidityLabs (https://validitylabs.org/) aus Zug durchgeführt. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Blockchain wird an konkreten Beispielen aufgezeigt, wie Tokens und Smart Contracts programmiert werden. Der Kurs soll den Teilnehmenden einen Eindruck von den Möglichkeiten und den (heutigen) Grenzen der Blockchain vermitteln.
Hörer-/innen Ja
Kontakt karoline.eder@unilu.ch
Material Wird im Unterricht abgegeben.
Literatur Prüfungsrelevante Erlasse Wird in Lehrveranstaltung bekanntgeben.