Termin/e |
Di, 26.02.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.A05 Di, 05.03.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.A05 Sa, 09.03.2019, 08:15 - 17:00 Uhr, 3.A05 Di, 12.03.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.A05 Di, 19.03.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.A05 Di, 02.04.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.A05 Di, 09.04.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.A05 Di, 16.04.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.A05 Di, 30.04.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.A05 Di, 07.05.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.A05 Di, 14.05.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.A05 Di, 21.05.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.A05 |
Inhalt |
Blockchain (oder besser die DLT-Technologie) erlaubt über die Einbindung von Smart Contracts neuartige Geschäftsmodelle, die aus rechtlicher Sicht verschiedene Rechtsfragen aufwerfen. Dabei bildet das Zusammenspiel verschiedener Rechtsgebiete eine lehrreiche Herausforderung, wobei auch öffentlich-rechtliche Vorgaben eine Rolle spielen.
Die Lehrveranstaltung beginnt mit einer Einführung in die DLT-Technologie mit ihren verschiedenen Funktionen, den wichtigsten Protokollen und Kategorien. Auf dieser Grundlage werden einige konkrete Anwendungsfälle aus rechtlicher Sicht untersucht, die Rechtsfragen herausgearbeitet und Lösungsansätze diskutiert. Durch die Verbindung der Technik mit den Rechtsfragen wird das Grundverständnis privatrechtlicher Institutionen und Transaktionen gefördert. Weiter werden Sie mit diesen Grundkenntnissen besser für die Herausforderungen der Digitalisierung der Jurisprudenz gerüstet sein.
Grundkenntnisse der DLT-Technologie werden nicht vorausgesetzt, doch sollten Sie über ein gewisses IT-Grundverständnis verfügen. |