Inhalt |
Die Vorlesung geht von einer trinären Relation von Gesellschaft, Kulturen und Medien aus. Sie kombiniert gesellschaftstheoretische und kultursoziologische Erkenntnisse, um vor diesem Hintergrund eine vergleichende Medienanalyse in diachroner und synchroner Perspektive zu platzieren. Es werden Gesellschaftstheorien der Gegenwartsgesellschaft, kultursoziologische Konzepte sowie Medientypen vorgestellt und diskutiert. Von besonderem Interesse sind sich verändernde Auffassungen von Zeitlichkeit und Individualität sowie Differenzen und Verknüpfungen medialer Praktiken in sozialen Feldern wie Wissen, Kunst oder Ökonomie (Interaktion unter Anwesenden/ Fernsynchronisation, Printkultur/Screenkultur, Visualisierungsmedien, Echtzeitmedien, symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien). Es wird davon ausgegangen, dass jeweils neue Medien etablierte Medien nicht verdrängen, diese vielmehr verändern, indem sie sie zu ersetzen scheinen. Eine leitende Frage der Veranstaltung wird sein, wie sich Kulturen, soziale Strukturen und mediale Konstellationen wechselseitig verändern und ermöglichen. |
Literatur |
zur Vorbereitung empfohlen, weitere Literatur in der Veranstaltung
- Abbott, Andrew, Varianten der Unwissenheit, in: Nach Feierabend. Züricher Jahrbuch für Wissensgeschichte 6, 2010, S. 15-35 (orig. Varieties of Ignorance, in: The American Sociologist, Vol. 41, 2, S. 174-189). - Abbott, Andrew, Digital Paper. A Manual for Research and Writing with Library and Internet Materials, Chicago and London: The University of Chicago Press 2014 - Bohn, Cornelia/Arno Schubbach/Leon Wansleben (Hg.), Welterzeugung durch Bilder, Themenheft: Soziale Systeme, 2013.
- Goffman, Erving, Forms of Talk, Philadelphia 1981.
- Hassan, Robert/ Ronald E. Purser (Hg.), Time and Temporality in the Network Society, Stanford, Calif. 2007 .
- Knorr-Cetina, Karin/Bruegger, Urs, Global Microstructures: The Virtual Societies of Financial Markets, in: American Journal of Sociology 107,4, 2002, S. 905-950.
- Luhmann, Niklas, Kopierte Existenz und Karriere. Zur Herstellung von Individualität, in: Beck/ Beck-Gernsheim (Hrsg.): Riskante Freiheiten, Frankfurt/M 1994, S. 191-201. - Manovich, Lev, What is visualisation?, in: Visual Studies, Vol. 26, No 1, March, 2011, S. 36-49 - Simmel, Georg, Der Begriff und die Tragödie der Kultur [1911], in: GSG 12, Frankfurt/M 2001, S. 194-223.
|