Sie sind nicht angemeldet

Digitale Technologien als Beobachtungs- und Steuerungsinstrumente: Mediale Praktiken und Diskurse


Dozent/in Dr. phil. Luca Tratschin
Veranstaltungsart Proseminar
Code FS191283
Semester Frühjahrssemester 2019
Durchführender Fachbereich Soziologie
Studienstufe Bachelor
Termin/e wöchentlich (Mo), ab 18.02.2019, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B51
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Mit dem mutmasslichen Eingriff russischer Hacker in den US-amerikanischen Wahlkampf und den Skandal um Cambridge Analytica trat die Frage nach den medialen Einfluss- und Manipulationsmöglichkeiten (wieder einmal) in den Fokus öffentlicher Aufmerksamkeit. Dieses Seminar greift Momente solcher Debatten auf und will sozialwissenschaftliche Deutungsangebote und Befunde zum gesellschaftlichen Einfluss neuer Medien anbieten. Dabei sollen zum einen die Beobachtungspotentiale neuer Medien diskutiert und sozialwissenschaftlich eingeordnet werden. Zudem sollen auch die daraus resultierenden sozialen Effekte und öffentlich thematisierten Einflussmöglichkeiten diskutiert werden.
Das Seminar schliesst an aktuelle Risiko- und Gefahrendiskurse rund um die Potentiale digitaler Technologien an. Es will diese aber aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive diskutieren und bricht damit teilweise auch mit Selbstverständlichkeiten aus der öffentlichen Diskussion. Das Seminar fokussiert besonders auf zwei Aspekte: Zum einen auf Praktiken der Beobachtung und der Einflussnahme aus sozialwissenschaftlicher Perspektive, zum anderen auf gesellschaftliche Diskurse zu diesem Themenbereich.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich noch in einem frühen Stadium ihres Studiums befinden und zielt insbesondere drauf ab, an sozialwissenschaftliche Perspektiven im Bereich der Medien- und Kommunikationsforschung sowie der Techniksoziologie heranzuführen.
Voraussetzungen Studierende im Erst- und Zweitsemester des BA-Studiums.
Sprache Deutsch
Begrenzung Das Seminar ist auf 20 Studierende beschränkt. Erst- und Zweitsemester des BA-Studiums erhalten Vorrang. Studierende höherer Fachsemester können nur an der Veranstaltung teilnehmen, wenn noch Restplätze verfügbar sind. Eine Anmeldung im UniPortal ist keine Garantie für die Teilnahme. Übersteigt die Anzahl der Anmeldungen die Zahl der verfügbaren Seminarplätze, werden die Seminarplätze unter den angemeldeten und in der ersten Sitzung anwesenden Studierenden verlost.
Anmeldung Warteliste: Wenn eine Anmeldung zur Veranstaltung nicht mehr möglich ist, können sich Studierende des ersten und zweiten Fachsemesters in eine Warteliste eintragen. Bitte schreiben Sie zu diesem Zweck eine E-Mail an sozsem@unilu.ch.
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
Hörer-/innen Nein
Kontakt luca.tratschin@unilu.ch
Material Texte werden über OLAT zugänglich gemacht.
Anzahl Anmeldungen 17 von maximal 10