Corporate Social Responsibility - Unternehmen im Fokus öffentlicher Aufmerksamkeit
Dozent/in |
Dr. phil. Luca Tratschin |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS191285 |
Semester |
Frühjahrssemester 2019 |
Durchführender Fachbereich |
Soziologie |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
wöchentlich (Mo), ab 18.02.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B48 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Unternehmen mussten in den letzten Jahrzehnten lernen, dass ihre gesellschaftliche Legitimität nicht ausschliesslich in der Akkumulation von Profit fundiert ist, wie Milton Friedman einst argumentierte. In der jüngeren Vergangenheit sahen sich Firmen zunehmend mit Erwartungen konfrontiert, die über den Bereich des „rein“ Ökonomischen hinausreichen. Solche Erwartungen werden besonders im Zusammenhang mit dem Konzept der «Corporate Social Responsibility» formuliert. Unternehmen sollen nicht bloss Profit generieren, sondern sich z.B. auch für die Umwelt und Chancengleichheit einsetzen. Gerade der Prozess der Globalisierung hat dazu geführt, dass Unternehmen nun als interessante Adressaten für Forderungen erscheinen, die bislang vor allem der Politik zugemutet wurden. Unternehmen sind so in den Fokus einer kritischen Öffentlichkeit gerückt und müssen damit rechnen, dass ihre Verfehlungen öffentlich angeprangert werden können. Ein bedeutendes, wenn auch nicht exklusives Mittel, Unternehmen zur Wahrnehmung von «Corporate Social Responsibilty», liegt dabei in der Lancierung unternehmenskritischer Kampagnen durch soziale Bewegungen und NGOs.
In diesem Seminar werden sozialwissenschaftliche Perspektiven auf das Thema «Corporate Social Responsibility» diskutiert. Dabei wird ein besonderer Fokus auf öffentliche Diskurse und Konflikte rund um «Corporate Social Responsibility» gelegt und deren organisationale Folgen untersucht. |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Das Seminar ist auf 30 Studierende beschränkt. Eine Anmeldung im UniPortal ist keine Garantie für die Teilnahme. Falls die Anmeldungen die TN-Plätze übersteigen, haben Studierende der KSF den Vorzug auf einen TN-Platz. Weitere TN-Plätze werden unter den angemeldeten und in der ersten Sitzung anwesenden Studierenden verlost. |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
|
Hinweise |
Da es mehr Anmeldungen als Teilnehmerplätze für das Seminar hat, werden am Montag, den 18.02., im Anschluss an die Veranstaltung die TN-Plätze unter den angemeldeten, in der 1. Sitzung anwesenden Studierenden verlost. Die TN-Zahl ist auf 30 Studierende begrenzt.
Erläuterungen zum Losverfahren finden sich im kommentierten Vorlesungsverzeichnis. Fragen zum Losverfahren beantwortet der Studiengangmanager des Soziologischen Seminars Fabian Zoller (fabian.zoller@unilu.ch). |
Kontakt |
luca.tratschin@unilu.ch |
Material |
Texte werden über OLAT zugänglich gemacht. |
Anzahl Anmeldungen |
25 von maximal 30 |
Daten werden verarbeitet...