Dozent/in |
Prof. Dr. iur. Andrea Opel; Dr. oec. Paolo Pamini, eidg. dipl. Steuerexperte |
Veranstaltungsart |
Blockveranstaltung |
Code |
FS191338 |
Semester |
Frühjahrssemester 2019 |
Durchführender Fachbereich |
Nichtjuristische Wahlfächer |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
Fr, 12.04.2019, 08:00 - 18:00 Uhr, 4.B54 Sa, 13.04.2019, 08:00 - 17:00 Uhr, 4.B54 |
Umfang |
Blockveranstaltung |
Inhalt |
Der internationale Steuerwettbewerb hat sich verschärft. Die Schweiz steht vor neuen Herausforderungen. Sie ist gezwungen, ihre international in die Kritik geratenen Steuerprivilegien für sog. Statusgesellschaften (Holding-/Domizilprivileg) aufzugeben. In gewissen Kantonen entstammt mehr als die Hälfte der Gewinnsteuereinnahmen aus solchen Gesellschaften. Zugleich gestaltet sich die Suche nach Alternativen als schwierig, da die international tolerierten Spielräume immer enger werden. Mit dem Scheitern der Unternehmenssteuerreform III im Jahr 2017 hat sich gezeigt, dass eine der grössten Herausforderungen jedoch zu sein scheint, innenpolitische Akzeptanz zu erzielen. Der Bundesrat hat inzwischen mit der Steuervorlage 17 einen neuen Anlauf genommen. Vor wenigen Monaten ist diese Vorlage vom Ständerat im Sinne eines «Steuer-AHV-Deals» modifiziert worden. Die Unternehmenssteuerreform heisst nunmehr STAF (Steuerreform und AHV-Finanzierung) – die Rede ist von einem eigentlichen «Kuhhandel».
Im Lichte des laufenden Reformvorhabens sollen unterschiedliche Lösungsansätze aus rechtlicher und ökonomischer Perspektive angeschaut werden, die es der Schweiz erlauben, im internationalen Steuerwettbewerb respektive im Ringen um mobile Steuererträge bestehen zu können. |
E-Learning |
https://lms.uzh.ch/url/repositoryentry/16539681108 |
Lernziele |
- Erwerb von Grundkenntnissen im Bereich des interkantonalen und internationalen Steuerwettbewerbs;
- Analyse spezifischer Fragestellungen unter ökonomischem und juristischem Blickwinkel;
- Erweiterung der Schreibkompetenz und der Kompetenz der mündlichen Präsentation sowie der Verteidigung eigener Thesen. |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
a, 18 Personen (9 RF und 9 WF) |
Anmeldung |
Ist bereits erfolgt. |
Prüfung |
Alle Studierenden verfassen eine schriftliche Arbeit (10 Seiten) und präsentieren diese im Rahmen der Blockveranstaltung. Die Leistung wird mit «passed/failed» bewertet. |
Abschlussform / Credits |
Schriftliche Arbeit und Referat, passed or failed / 3 Credits
|
Hinweise |
Themenvergabe nach Wunsch bereits vorher möglich. |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
andrea.opel@unilu.ch / paolo@pamini.ch |
Material |
Lesehinweise werden anlässlich der Einführungsveranstaltung abgegeben. |