Dozent/in |
Prof. Dr. iur. Regina Aebi-Müller; Prof. Dr. iur. Rodrigo Rodriguez |
Veranstaltungsart |
Seminar |
Code |
FS191339 |
Semester |
Frühjahrssemester 2019 |
Durchführender Fachbereich |
Privatrecht |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Mo, 17.12.2018, 14:30 - 15:30 Uhr, 4.B47 |
Weitere Daten |
Die Informationsveranstaltung findet statt am Mo, 17. Dezember 2018, 14.30 Uhr im Raum 4.B47 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Die Lehrveranstaltung im Seminarstil befasst sich mit verschiedenen Fragen des Sportrechts. Die Studierenden sollen einen Überblick über sportspezifische Rechtsprobleme erhalten, wobei die Themenschwerpunkte bei Problemstellungen aus dem Vereins- und Verbandsrecht, Persönlichkeits- und Arbeitsrecht sowie Prozessrecht und Schiedsgerichtsbarkeit liegen.
Die Themen werden anlässlich der Einführungsveranstaltung vergeben. Die Studierenden verfassen anschliessend bis zum 29. März 2019 eine schriftliche Arbeit zu ihrem Thema. Anlässlich der Blockveranstaltung halten die Studierenden zu ihrem Thema ein Referat und leiten danach durch vorbereitete Fragen eine Diskussion ein.
Die Blockveranstaltung wird voraussichtlich in Magglingen stattfinden mit Übernachtung vor Ort. Magglingen beherbergt das Kompetenzzentrum des Bundes für den Schweizer Sport und gilt auch als Synonym für den Trainingsbetrieb des Schweizer Spitzensports.
Weitere Informationen zur Organisation des Seminars erfolgen anlässlich der Einführungsveranstaltung. |
Lernziele |
Das Ziel der Veranstaltung ist die Weiterentwicklung der Fähigkeit, sich selbständig, themenkonzentriert und sprachlich korrekt mit rechtswissenschaftlichen Quellen auseinanderzusetzen und die erarbeitete Thematik im Rahmen eines Referates überzeugend zu präsentieren und argumentativ zu verteidigen.
Die Studierenden sollen einen vertieften Einblick in sportrechtliche Problemstellungen erhalten und die komplexe Beziehung des Sports mit dem Recht verstehen. |
Voraussetzungen |
In formaler Hinsicht sind das erfolgreiche Besuchen der Lehrveranstaltungen „Einführung in das juristische Arbeiten“ sowie eines „Proseminars“ Voraussetzung.
Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung und an sämtlichen Veranstaltungsterminen ist obligatorisch und wird bei unentschuldigtem Fernbleiben mit der Note 1 sanktioniert. |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Ja, 14 Personen |
Anmeldung |
Via UniPortal vom 31.10. bis 15.12. 2018. Die bei Fristablauf registrierte Anmeldung ist verbindlich. |
Prüfung |
Benotete schriftliche Arbeit und Referat (Bachelorstudierende: 6 Cr nach StuPO 2011; 4 Cr nach StuPO 2016; Masterstudierende: 5 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche Arbeit und Referat (Master) / 5 Credits (für Modul Seminar)
Benotete schriftliche Arbeit und Referat (Bachelor, StuPO 2011) / 6 Credits (für Modul Seminar)
Benotete schriftliche Arbeit und Referat (Bachelor, StuPO 2016) / 4 Credits (für Modul Seminar)
|
Hinweise |
Abgabefrist der schriftlichen Arbeit: 29. März 2019
Blockveranstaltung: Fr/Sa, 3./4. Mai 2019 in Magglingen bei Biel |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
Allgemeine Informationen: seminar-rf@unilu.ch
Inhaltliche Fragen: regina.aebi@unilu.ch; rodrigo.rodriguez@unilu.ch |
Anzahl Anmeldungen |
16 von maximal 14 |
Literatur |
Für die formale Gestaltung der schriftlichen Arbeit sind die Leitlinien zum Verfassen einer Seminarfassung zu beachten, die auf der Uni-Website aufgeschaltet sind.
Anlässlich der Informationsveranstaltung wird zu den einzelnen Themen eine kurze Liste mit Einführungsliteratur verteilt. |