Termin/e |
Do, 21.02.2019, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B02 Do, 07.03.2019, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B02 Do, 14.03.2019, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B02 Do, 21.03.2019, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B02 Do, 28.03.2019, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B02 Do, 04.04.2019, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B02 Do, 11.04.2019, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B48 Do, 18.04.2019, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B02 Do, 02.05.2019, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B02 Do, 09.05.2019, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B02 Do, 16.05.2019, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B02 Do, 23.05.2019, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B02 |
Inhalt |
In diesem Seminar werden zentrale theoretische Ansätze der Wirtschftsethnologie behandelt. Im ersten Teil des Seminars werden sogenannt klassische Problemstellungen rund um Strategien der Einkommens- und Überlebenssicherung, dem Gabentausch sowie Motiven der wirtschaftlichen Handlungsweisen untersucht. Anschliessend sollen auch neuere Themen wie Globalisierung, Fragen der Nachhaltigkeit, Fairer Handel und Konsum zur Sprache kommen. Insbesondere werden wir der Frage nachgehen, inwiefern die Ansätze der „rational choice theory“ im transkulturellen Kontext zu bewerten sind: Handeln alle Menschen „rational“ im Sinne einer Gewinnmaximierung oder ist dieser Ansatz in unterschiedlichen kulturellen Kontexten nicht oder lediglich teilweise zutreffend?
Im zweiten Teil des Seminars widmen wir uns einem wirtschaftsethnologischen Fallbeispiel aus Papua Neuginea und werden unter anderem die transkulturellen Verknüpfungen rund um die Produktion, den Vertrieb sowie das Marketing der neoliberalen Kaffeeproduktion analysieren.
Als Diskussionsgrundlage verwenden wir ein einführendes Lehrbuch sowie ergänzende Literatur zu ausgewählten Aspekten. |