Eschatologie
Dozent/in |
Prof. Dr. Wolfgang Müller |
Veranstaltungsart |
Hauptvorlesung |
Code |
FS191388 |
Semester |
Frühjahrssemester 2019 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Di), ab 19.02.2019, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B55 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
In diesem Traktat kommen Grundfragen der Existenz zur Sprache und werden in einen Bezug zum christlichen Hoffnungspotenzial gesetzt. |
Lernziele |
Die Studierenden sollen Grundfragen des Traktats ‘Eschatologie’ in Geschichte und Gegenwart kennenlernen, um die systematischen Inhalte in einen Zeitkontext einordnen zu können. |
Voraussetzungen |
Grundkurs "Einführung in die Systematische Theologie" |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Unbenoteter Leistungsnachweis: schriftliche Prüfung (2 Cr)
Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr) |
Abschlussform / Credits |
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung Dogmatik oder Religionswissenschaft)
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung frei wählbar)
|
Hinweise |
Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Dogmatik: Eschatologie |
Hörer-/innen |
Ja |
Literatur |
Rahner, Johanna: Einführung in die christliche Eschatologie. 2. aktualisierte und durchgesehene Auflage. Freiburg i.Br.: Herder, 2016.
Schipper, Bernd U. / Plasger, Georg (Hg.): Apokalyptik und kein Ende? Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007.
Herkert, Thomas / Remenyi, Matthias (Hg.): Zu den letzten Dingen. Darmstadt: WBG, 2009.
Valentin, Joachim: Eschatologie. Paderborn: Schöningh, 2013.
Eine ausführlichere Literaturliste folgt zu Beginn des Semesters.
|
Daten werden verarbeitet...