Sie sind nicht angemeldet

Politische Öffentlichkeit und Medientechnologien


Dozent/in Prof. Dr. Andreas Bernard
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS191391
Semester Frühjahrssemester 2019
Durchführender Fachbereich Geschichte
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Fr, 22.02.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B01
Fr, 22.03.2019, 10:15 - 16:00 Uhr, 4.B01
Fr, 05.04.2019, 10:15 - 16:00 Uhr, 4.B01
Fr, 17.05.2019, 10:15 - 16:00 Uhr, 4.B01
Sa, 18.05.2019, 10:15 - 16:00 Uhr, 4.B01
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Blockseminar
Inhalt Zu den wichtigsten Effekten der digitalen Kultur gehört heute zweifellos die Umwälzung der Funktionsweisen und Vorstellungen von "Öffentlichkeit". Dass die Formen politischer Repräsentation untrennbar mit der Geschichte der Medientechnologien verwoben sind, ist ein Zusammenhang, der zumindest für die Zeit seit Mitte des 18. Jahrhunderts immer wieder erforscht worden ist. Die Durchschlagskraft der Französischen Revolution etwa war, wie Robert Darntons berühmte Analysen zeigen, an spezifische Wege politischer Kommunikation gebunden. Medientechnische Zäsuren wie die Erfindung des Telegraphen Mitte des 19. Jahrhunderts oder des Radios Anfang des 20. Jahrhunderts haben ebenfalls neue Bedingungen und Möglichkeiten politischer Öffentlichkeit geschaffen. Das Seminar wird diesen Zusammenhang zunächst anhand ausgewählter historischer Konstellationen näher beleuchten und sein Augenmerk in einem zweiten Schritt auf die elementaren Verschiebungen der vergangenen 25 Jahren richten. Denn die Transformationen der digitalen Kultur haben einen zweiten "Strukturwandel der Öffentlichkeit" in Gang gesetzt, dessen Wirkungen gerade in der jüngsten Vergangenheit spürbar geworden sind (die Wahl und der Regierungsstil Donald Trumps, der Austritt Großbritanniens aus der EU, der Aufstieg "populistischer" Bewegungen). Was bedeutet es, dass Staatsoberhäupter nicht mehr in erster Linie durch Regierungskommuniqués, Pressekonferenzen oder Zeitungsinterviews kommunizieren, sondern über Soziale Medien? Welcher Begriff von Öffentlichkeit entsteht, wenn die herkömmlichen Institutionen und Prozesse des Politischen von einem fluideren, unendlich weiter verzweigten Mediensystem ersetzt werden? Das Seminar möchte also die historischen Infrastrukturen, Wirkungsweisen und politischen Imaginationen des Konzepts von "Öffentlichkeit" von der Zeit der Französischen Revolution bis heute untersuchen.
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme / 4 Credits
Kontakt bernard@leuphana.de
Literatur Zur ersten Vorbereitung:
– Robert Darnton, Literaten im Untergrund: Lesen, Schreiben und Publizieren im vorrevolutionären Frankreich. München, 1985
– der Twitter-Account Donald Trumps, @realDonaldTrump