Dozent/in |
Prof. Dr. Markus Ries |
Veranstaltungsart |
Hauptvorlesung |
Code |
FS191399 |
Semester |
Frühjahrssemester 2019 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
wöchentlich (Fr), ab 22.02.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B55 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Binnenpluralisierungen und Konfessionsbildungen waren in allen Epochen des Christentums identitätsstiftende Prozesse: Ihre Folgen bestimmten die religiöse Alltagspraxis und die Liturgie genauso wie theologische Orientierungen und Sozialgestalten. In besonderer Weise einschneidend und bis in die Gegenwart prägend wirkten die Konfessionalisierungsprozesse der Frühen Neuzeit, welche neue Bekenntnisgruppen hervorbrachten. Die Veränderungen waren verbunden mit der Ausbildung geographisch abgegrenzter Lebensräume, die sich auch kulturell und sozial voneinander unterschieden. Sie werden herkömmlich als Reformation und katholische Reform bezeichnet und unter dem Begriff „Konfessionalisierung“ zusammengefasst. In der Vorlesung geht es darum, mehrere Aspekte der Veränderungen zu rekonstruieren und sie theologie- wie sozialgeschichtlich einzuordnen. Deutungstraditionen werden auf dem Stand der aktuellen, u.a. vom Reformationsjubiläum 2017 bestimmten Stand vorgestellt und im Blick auf ihre theologische Relevanz analysiert. |
Lernziele |
Studierende können frühneuzeitliche Konfessionsbildungen erklären, sie sind in der Lage, sie anhand unterschiedlicher Deutungstraditionen zu interpretieren und sie mit theologie-, institutionen- und sozialgeschichtlichen Fragestellungen zu verbinden. |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Unbenoteter Leistungsnachweis: Essay (2 Cr)
Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr)
mögliche Zusatzleistung: Quellenpräsentation (+1 Cr)
KSF: Benotete Prüfung (Essay) (2 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Prüfung mit Zusatzleistung / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete Prüfung (Essay) / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis mit Zusatzleistung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung Biblisch-historischer Bereich)
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung frei wählbar)
Benotete Prüfung / 2 Credits (für Modul Vorlesung im Bereich Religionsgeschichte)
Benotete Prüfung / 2 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA)
Benotete Prüfung / 2 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte MA)
Benotete Prüfung / 2 Credits (für Modul Weitere Vorlesungen in Geschichte)
|
Hinweise |
- Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Kirchengeschichte: Reformation; Frühe Neuzeit
- Unterlagen auf OLAT |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
markus.ries@unilu.ch, simone.parise@unilu.ch |
Material |
Präsenzbestand, Literaturlisten, Quellentexte, Fragen |
Literatur |
Nelson Brunett, Amy – Campi, Emidio (Hrg.), Die schweizerische Reformation. Ein Handbuch, Zürich 2016.
Kaufmann, Thomas, Erlöste und Verdammte. Eine Geschichte der Reformation, München 2016.
Holzem, Andreas, Christentum in Deutschland 1550-1850 I-II, Paderborn 2015.
|