Sie sind nicht angemeldet

Luther und Zwingli: Geschwister oder Rivalen im Glauben?


Dozent/in Prof. Dr. Markus Ries
Veranstaltungsart Spezialvorlesung
Code FS191401
Semester Frühjahrssemester 2019
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Master
Termin/e Do, 21.02.2019, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B48
Do, 07.03.2019, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B48
Do, 21.03.2019, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B48
Do, 04.04.2019, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B48
Do, 18.04.2019, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B48
Do, 09.05.2019, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B48
Do, 23.05.2019, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B48
Umfang 1 Semesterwochenstunde
Inhalt Die Reformation des 16. Jahrhunderts brachte zwei grosse Bekenntnistraditionen hervor: Die evangelischen Kirchen der Augsburger und jene der Helvetischen Tradition. Sie werden in historischer Sicht zurückgeführt auf die Reformatoren Martin Luther und Huldrych Zwingli. Theologische und kirchenorganisatorische Differenzen sind bis heute greifbar und bestimmen wichtige kirchliche Aktionsfelder wie den ökumenischen Dialog oder die Debatte über die Rechtfertigungslehre. Die Spezialvorlesung bietet Gelegenheit, sich unter historischem Gesichtspunkt mit den Hintergründen der Polarität auseinander zu setzen. Zum vertieften Verständnis werden auch „altgläubige“ Gegenpostionen herangezogen: Johannes Eck, Trient oder Carlo Borromeo. Die Entstehung einzelner Lehrunterschiede und –Gemeinsamkeiten soll aufgrund vergleichender Quellenlektüre erarbeitet werden.
Lernziele Studierende können Gemeinsamkeiten und Unterschiede der auf Luther und Zwingli zurückgehenden kirchlichen und theologischen Traditionen anhand historischer Vergleiche der Entstehungsgeschichte im 16. Jahrhundert erklären und sie im Hinblick auf die ökumenische Debatte interpretieren.
Sprache Deutsch
Prüfung Unbenoteter Leistungsnachweis:
- Essay (1 Cr)
- Gespräch über die Thematik der Veranstaltung (1 Cr)
Benotete mündliche Prüfung (1,5 Cr)
mögliche Zusatzleistung: Quellenpräsentation (+1 Cr)

KSF: Benotete Prüfung (Essay) (1 Cr)
Abschlussform / Credits Unbenoteter Leistungsnachweis / 1 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 1.5 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung mit Zusatzleistung / 2.5 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis mit Zusatzleistung / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete Prüfung (Essay) / 1 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA)
Benotete Prüfung (Essay) / 1 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte MA)
Benotete Prüfung (Essay) / 1 Credits (für Modul Weitere Vorlesungen in Geschichte)
Hörer-/innen Ja
Kontakt markus.ries@unilu.ch
simone.parise@unilu.ch
Literatur Opitz, Peter, Ulrich Zwingli: Prophet, Ketzer, Pionier des Protestantismus, Zürich 2015.
Gäbler, Ulrich, Huldrych Zwingli: eine Einführung in sein Leben und sein Werk, Zürich 2004.
Roper, Lyndal, Der Mensch Martin Luther. Die Biographie, Frankfurt am Main 2016.
Reinhardt, Volker, Luther, der Ketzer. Rom und die Reformation, München 2016.
Leppin, Volker, Die fremde Reformation. Luthers mystische Wurzeln, München 2016.
Schilling, Martin Luther, Rebell in einer Zeit des Umbruchs, München 2012.