Sie sind nicht angemeldet

Christentum, Islam und Judentum: Sizilien als Begegnungszone


Dozent/in Prof. Dr. Markus Ries; Prof. Dr. Gregor Emmenegger; Simone Parise, MTh
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS191403
Semester Frühjahrssemester 2019
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mi, 20.02.2019, 12:15 - 13:00 Uhr, 3.B52
Fr, 22.03.2019, 14:15 - 18:00 Uhr, 3.A05
Sa, 23.03.2019, 09:15 - 16:00 Uhr, 3.A05
Fr, 17.05.2019, 14:15 - 18:00 Uhr, Externer Standort, Fribourg
Sa, 18.05.2019, 09:15 - 16:00 Uhr, Externer Standort, Fribourg
Weitere Daten Zusatzangebot: Studienreise nach Sizilien 02.-13.09.2019
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Sizilien hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Die Insel liegt im Schnittpunkt von Seehandelsrouten, die Europa, Afrika und den Orient verbinden. Wo sich Handelsrouten kreuzen, begegnen sich Machtansprüche, Religionen und Kulturen.

Im Hauptseminar wird die Begegnung der drei monotheistischen Religionen, welche die Kultur- und Kirchengeschichte Siziliens geprägt hat, unter den Aspekten von Konfrontation und Kohabitation im Blick auf unterschiedliche Epochen beleuchtet.
Lernziele Studierende können Eigenheiten sowie Abgrenzung und Interdependenz religiöser Praxis von Christentum, Islam und Judentum anhand selbst erarbeiteter Beispiele aus der Geschichte Siziliens erklären. Sie können ferner die Begegnung zwischen den Kulturen und Religionen und den Wechsel der Machtstrukturen anhand beispielhafter Ereignisse, Orte oder Persönlichkeiten veranschaulichen.
Voraussetzungen Für Bachelorstudierende Theologie: Besuch einer Vorlesung des Fachbereichs Kirchengeschichte
Sprache Deutsch
Prüfung Bestätigte Teilnahme (2 Cr)
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung Referat (3 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)

KSF: Aktive Teilnahme (Referat) (4 Cr)
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotetes Referat / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Hauptseminar im Bereich Mittelalter/Renaissance)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Hauptseminar im Bereich Neuzeit)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte MA)
Hinweise Ergänzend zum Hauptseminar findet eine Studienreise nach Sizilien statt: Montag, 2. September bis Freitag, 13. September 2019. Das Seminar kann auch ohne Teilnahme an der Reise mit Gewinn belegt werden. Voranmeldung und Auskunft ab sofort bei Simone Parise (simone.parise@unilu.ch).
Hörer-/innen Ja
Kontakt simone.parise@unilu.ch / gregor.emmenegger@doz.unilu.ch / simone.parise@unilu.ch
Literatur Reinhardt, Volker – Simmer, Michael. Sizilien. Eine Geschichte von den Anfängen bis heute, Darmstadt 2010.