Dozent/in |
Prof. Dr. Adrian Loretan, Prof. Dr. Felix Hafner, Dr. Luzius Müller (beide Universität Basel) |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS191407 |
Semester |
Frühjahrssemester 2019 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Weitere Daten |
Themenvergabe: Mo, 18.02.2019, 15:00 Uhr, Büro 3.B51. Für Fernstudierende: Absprache per Mail (adrian.loretan@unilu.ch).
Basler Uni-Tag: Fr, 08.03.2019
Blockseminar im Kloster Engelberg: Do bis Sa, 09.-11.05.2019 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Jedes Frühjahrssemester |
Inhalt |
Im Folgenden werden ein paar Themenfelder für ein Referat bzw. eine Seminararbeit aufgezählt:
Berufung des Jeremia/Jesaja.
Pfarrwahl; Anstellung weiteren Personals (Organist); Entlassung; Nihil obstat; Diskriminierung bei Anstellung aufgrund des Geschlechts oder der Lebensform; Lohngleichheit; Compliance in Religionen.
Missio canonica als Anstellungsvoraussetzung.
Entlassungsfälle: Sabo, Pfürtner und Küng; Loyalitätspflicht.
Amoris laetitia Nr. 301; Der Amtsbegriff in der Kirche; Der Jurisdiktionsbegriff in der Kirche, oder Trennung von Weihe und Macht?
Individuen – Kollektiv; Was ist Kirche rechtlich für eine Organisation?
Klaus Mertes, Verlorenes Vertrauen durch sexuelle Übergriffe; Missbrauchsproblematik im Arbeitsbereich sexuelle Übergriffe; Kinderrechtskonvention; Film „Hinter dem Altar“.
Rechte von Ordensangehörigen im Kontext von Armutsgelübde und Sozialversicherungsrecht.
Freiwilligkeitsarbeit und Professionalisierung.
Was ist ein guter Arbeitgeber?
Whistleblowing? Desorganisationsdelikt;
Bestrafung von Institutionen; juristischen Personen als Arbeitgeber; Korporative Verantwortung.
|
Lernziele |
Kenntnis des kirchenrechtlichen Amts- und Jurisdiktionsverständnisses (Trennung von Weihe und Macht),
und Kenntnis der staatskirchenrechtlichen Anstellungsbedingungen.
|
Voraussetzungen |
Einführungsvorlesung ins Kirchenrecht und Staatskirchenrecht. |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Maximal 6 qualifizierte Studierende der TF Luzern. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung beim Lehrstuhl. |
Anmeldung |
Alle Plätze belegt. Für die angemeldeten Studierenden ist zusätzlich noch die Anmeldung via UniPortal erforderlich. |
Prüfung |
Bestätigte Teilnahme (2 Cr)
Bestätigte Teilnahme mit Referat (3Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit mit zusätzlichen Anforderungen (5 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
|
Hinweise |
- Pflichtinhalte gem. SPO 2013: Kirchenrecht/Staatskirchenrecht: Einführung in das rechtliche Verhältnis von Staat und Kirche; Verfassungsrecht der Kirche und Theologie des Kirchenrechts
- Für Präsenzstudierende ist die Teilnahme an der Sitzung vom 18.2. verpflichtend.
- Die Teilnahme an dieser Präsenzveranstaltung (keine Online-Durchführung) ist auch für Studierende des Fernstudiums möglich. Präsenz am Uni-Tag Basel sehr erwünscht, Präsenz im Kloster Engelberg verpflichtend. |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
sabine.baggenstos@unilu.ch |
Literatur |
Thomas Meckel, Konzil und Codex. Zur Hermeneutik des Kirchenrechts am Beispiel der christifideles laici, Paderborn 2017. Michael Böhnke, Thomas Schüller (Hg.) Gemeindeleitung durch Laien? Internationale Erfahrungen und Erkenntnisse, Regensburg 2011. Christoph Elsas u.a. (Hg), Geschlechtergleichstellung: Herausforderung für die Religionen, VII. Internationales Rudolf-Otto-Symposion, Marburg, Göttingen 2011. Norbert Lüdecke, Entfernung eines Diözesanbischofs (Fall Gaillot), in: Elmar Gütthoff u. Stephan Haering, Ius quia iustum, FS Helmut Pree, Berlin 2015, 451-506. Severin J. Lederhilger, Die Pfarrliche Residenz- und Präsenzpflicht angesichts der Neugestaltung der Territorialseelsorge, in: a.a.O. 507-529. Heribert Müller, Seelsorger oder Verwalter? Überlegungen zur Entlastung des Pfarrers von Verwaltungsaufgaben, in: a.a.O. 531-548. Adrian Loretan, diverse Artikel zum Arbeitsrecht. Adrian Loretan, Laien im pastoralen Dienst: ein Amt in der kirchlichen Gesetzgebung: Pastoralassistent/-assistentin, Pastoralreferent/-referentin, Freiburg Schweiz 21997. Ludger Müller, Der Diakonat - eine oftmals übersehene Weihestufe im CIC/1983, in: FS Ius canonicum in communione christifiedlium, FS für Heribert Hallermann, in Markus Graulich u.a. (Hg.) Paderborn 2016, 149-165. Lebendige Seelsorge. Pastoral und Kirchenrecht Heft 3 2018 Illona Riedel-Spangenberger, Leitungsstrukturen der katholischen Kirche. Kirchenrechtliche Grundlagen und Reformbedarf, Freiburg i.Br. 2002, (Quaestiones disputatae Nr. 198). Michèle Schwartz, Hat die Gemeindeleiterin eine Leitungsfunktion? Berlin 2008. Ein Gespräch mit dem DBK-Vorsitzenden Kardinal Reinhard Marx, Gott denkt grösser. Die Fragen stellten Stefan Orth und Volker Resing, Herder-Korrespondenz, Januar 2018, 17-21. Heribert Hallermann, Pfarrei und pfarrliche Seelsorge. Ein kirchenrechtiches Handbuch für Studium und Praxis, Paderborn 2004.Felix Hafner / Urs Brosi, Bischöfliche Personalentscheide und landeskirchliches Recht. Gutachten. hrsg. von Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Basel-Landschaft, Basel 2007 (Fall Sabo). |