Terror beginnt, wo wir ihn zulassen
Dozent/in |
Prof. Dr. Adrian Loretan |
Veranstaltungsart |
Lektürekurs |
Code |
FS191409 |
Semester |
Frühjahrssemester 2019 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Mo), ab 18.02.2019, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.A05 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
alle 4 Semester |
Inhalt |
Wir lesen das Buch von Elham Manea. Der alltägliche Islamismus. Terror beginnt, wo wir ihn zulassen. München 2018
Die muslimische Politikwissenschaftlerin PD Dr. phil. Elham Manea klagt ein falsches Toleranzverständnis an, das den Islamismus ungestört tätig bleiben lässt. "Um demokratische Werte und Freiheiten zu verteidigen, müssen wir diesen alltäglichen Islamismus erkennen."
Das Buch wird gelesen und wenn möglich mit der Autorin kritisch besprochen.
|
Lernziele |
Hinsehen, damit Menschen aller Religionen und Kulturen friedlich miteinander leben und freiheitliche Werte geschützt werden. |
Voraussetzungen |
Für Bachelorstudierende Theologie: Einführung in das Kirchenrecht und Staatskirchenrecht. |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Bestätigte Teilnahme (1 Cr)
Unbenoteter Leistungsnachweis: Referat (2 Cr)
mögliche Zusatzleistungen: nach Absprache (+1 Cr) |
Abschlussform / Credits |
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Bestätigte Teilnahme / 1 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
|
Hinweise |
- Themenvergabe in der ersten Sitzung am 18.02.2019
- Teilnahme an der ersten Sitzung verpflichtend.
- Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Kirchenrecht/Staatskirchenrecht: Einführung in das Kirchenrecht und in das rechtliche Verhältnis von Staat und Kirche |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
adrian.loretan@unilu.ch |
Literatur |
Elham Manea. Der alltägliche Islamismus. Terror beginnt, wo wir ihn zulassen. München 2018; ebenfalls in englischer Sprache.
Elham Manea, Women and Shari'a Law: The Impact of Legal Pluralism in the UK (Library of Islamic Law) (2016-05-30) Taschenbuch – 1746.
Elham Manea, Ich will nicht mehr schweigen: Der Islam, der Westen und die Menschenrechte, Freiburg 2009.
|
Daten werden verarbeitet...