Sie sind nicht angemeldet

Einführung in die Schweizer Politik


Dozent/in PD Prof. Dr. Andreas Balthasar
Veranstaltungsart Kolloquialvorlesung
Code FS191413
Semester Frühjahrssemester 2019
Durchführender Fachbereich Politikwissenschaft
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mo, 18.02.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B55
Mo, 25.02.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B55
Mo, 11.03.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B55
Mo, 18.03.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B55
Mo, 25.03.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B55
Mo, 01.04.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B55
Mo, 08.04.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B55
Mo, 15.04.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B55
Mo, 29.04.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B55
Mo, 06.05.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B55
Mo, 13.05.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B55
Mo, 20.05.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B55
Mo, 27.05.2019, 10:15 - 12:30 Uhr, HS 10 (Prüfung)
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Wie funktioniert das politische System der Schweiz? Wie können Konflikte in einer multikulturellen Gesellschaft wie der Schweiz friedlich gelöst werden? Was macht den Kern der Schweizer Konsensdemokratie aus und wie trägt unser politisches System zur praktischen gesellschaftlichen Problembearbeitung bei? Diese Fragen stehen im Zentrum der Vorlesung zur Schweizer Politik.

Den Mittelpunkt der Vorlesung bilden sowohl die Entstehung als auch die Strukturen und Prozesse des politischen Systems der Schweiz. Es wird auf die politischen Akteure sowie auf politische Institutionen eingegangen. In den Veranstaltungen werden die Themen Wahlen und Wahlsystem, Parteien und Parteiensystem, Parlament, Regierung, Verwaltung, Justiz, direkte Demokratie, Föderalismus und Konkordanz thematisiert. Weiter geht es um die politischen Entscheidungs- und Vollzugsprozesse auf den verschiedenen Staatsebenen. Diese werden anhand von Beispielen aus ausgewählten Politikfeldern (Sozialpolitik, Verkehrspolitik, Familienpolitik, etc.) vertieft. Schliesslich werden Herausforderungen diskutiert, welche sich der Schweizer Politik stellen.

Voraussetzungen keine
Sprache Deutsch
Prüfung Vorlesungsprüfung findet in der letzten Semesterwoche statt.
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits
Hinweise Studenschwerpunkt: Schweizer Politik
Hörer-/innen Ja
Kontakt andreas.balthasar@unilu.ch
Material Pflichtlektüre und Seminarmaterialien zugänglich auf Online-Plattform OLAT
Literatur Pflichtlektüre:

· Linder, Wolf/Müller, Sean (2017): Schweizerische Demokratie. Institutionen, Prozesse, Perspektiven, 4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Bern: Haupt Verlag. Ausgewählte weitere Literatur:

· Herrmann, Michael; Leuthold, Heiri (2003): Atlas der politischen Landschaften – ein weltan-schauliches Porträt der Schweiz. vdf Hochschulverlag AG an der ETH, Zürich. · Knoepfel, Peter; Papadopoulos, Yannis; Sciarini, Pascal; Vatter, Adrian; Häusermann, Silja (Hrsg.) (2017): Handbuch der Schweizer Politik/Manuel de la politique suisse, Zürich. · Lane, Jan Erik (Hrsg.) (2004): The Swiss labyrinth: institutions, outcomes and redesign. London: Routledge. · Moeckli, Silvano (2007): Das politische System der Schweiz verstehen. Wie es funktioniert – Wer partizipiert – Was resultiert. Altstätten: Tobler Verlag. · Vatter, Adrian (2016): Das politische System der Schweiz. 2. aktualisierte Auflage. Baden-Baden: Nomos/UTB. · Vatter, Adrian; Varone, Frédéric; Sager, Fritz (2009): Demokratie als Leidenschaft, Planung, Entscheidung und Vollzug in der schweizerischen Demokratie. Festschrift für Prof. Dr. Wolf Linder zum 65. Geburtstag, Bern.