Sie sind nicht angemeldet

Die sakramentale Grundstruktur der Kirche und ihrer Dienste und Ämter


Dozent/in Prof. Dr. Adrian Loretan, weitere Dozenten und Dozentinnen
Veranstaltungsart Sonderveranstaltung
Code FS191420
Semester Frühjahrssemester 2019
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Weitere Daten Mi, 03.04. - Fr, 05.04.:
Kardinal Wendel Haus
Katholische Akademie in Bayern
Mandlstraße 23
80802 München
Umfang 1 Semesterwochenstunde
Inhalt Das Selbstverständnis und die Beschreibung der kirchlichen Berufe sowie das Zusammenspiel zwischen ordinierten und nicht ordinierten Hauptberuflichen auf der einen und den auf Grundlage des gemeinsamen Priestertums Gesandten auf der anderen Seite sind fließend, was zu eigenen Herausforderungen führt. So kann es Konkurrenzen und Fragen der Zuordnung zwischen Berufen und dem Priestertum aller Getauften geben. Unklare Berufsbestimmungen können Menschen verunsichern und hindern, ihre Berufung anzunehmen. In den großen Pastoralen Räumen werden zudem neu die „Gesichter“ gesucht, die Kirche vor Ort ausmachen.
Der theologische Ausgangspunkt ist grundgelegt in der sakramentalen Grundstruktur der Kirche. Doch auch hier gibt es Unklarheiten. Nicht wenigen ist die Sakramentalität nicht mehr so zentral – auch nicht die Feier der Eucharistie. Die einen verstehen die Sakramentalität zentral von der Amtstheologie her, die anderen betonen Christus als Ur-, die Kirche als Grund-Sakrament und entwickeln Kirche von der Taufe und Firmung her. Insgesamt spannt sich die Problematik auf in der Verhältnisbestimmung von Sakramentalität – Persönlicher Berufung – Funktionalität.
Voraussetzungen Einführung ins Kirchenrecht und Staatskirchenrecht
Sprache Deutsch
Anmeldung bis 26.02.2019 an: mailto:b.sube@bistum-os.de Telefon 0049 541 318 476 Barbara Sube, Sekretariat Diakonat, Bistum Osnabrück (Anmeldung auch via UniPortal erforderlich)
Prüfung Unbenoteter Leistungsnachweis: Essay (1 Cr)
Abschlussform / Credits Unbenoteter Leistungsnachweis / 1 Credits
Hinweise - Veranstaltungsort: Kardinal Wendel Haus, Katholische Akademie in Bayern, Mandlstraße 23, 80802 München
- Die Teilnahme an dieser Präsenzveranstaltung (keine Online-Durchführung) ist auch für Studierende des Fernstudiums möglich.
- Pflichtinhalte gem. SPO 2013: Kirchenrecht/Staatskirchenrecht: Verfassungsrecht der Kirche und Theologie des Kirchenrechts
Hörer-/innen Ja
Kontakt adrian.loretan@unilu.ch
Material Flyer zur Tagung auf der Homepage Kirchenrecht/Staatskirchenrecht (Rubrik Veranstaltungen und Rubrik Studium).
Literatur Adrian Loretan, Laien im pastoralen Dienst: ein Amt in der kirchlichen Gesetzgebung: Pastoralassistent/-assistentin, Pastoralreferent/-referentin, Freiburg Schweiz 21997. Ludger Müller, Der Diakonat - eine oftmals übersehene Weihestufe im CIC/1983, in: FS Ius canonicum in communione christifiedlium, FS für Heribert Hallermann, in Markus Graulich u.a. (Hg.) Paderborn 2016, 149-165. Thomas Meckel, Konzil und Codex. Zur Hermeneutik des Kirchenrechts am Beispiel der christifideles laici, Paderborn 2017. Michael Böhnke, Thomas Schüller (Hg.) Gemeindeleitung durch Laien? Internationale Erfahrungen und Erkenntnisse, Regensburg 2011. Christoph Elsas u.a. (Hg), Geschlechtergleichstellung: Herausforderung für die Religionen, VII. Internationales Rudolf-Otto-Symposion, Marburg, Göttingen 2011.