Sie sind nicht angemeldet

Offenbarung und Vernunft. Einführung in die Herausforderungen einer theologischen Erkenntnistheorie


Dozent/in Prof. Dr. Bernhard Fresacher
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code FS191443
Semester Frühjahrssemester 2019
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mo, 18.02.2019, 10:15 - 13:00 Uhr, 3.B57
Mo, 25.02.2019, 10:15 - 13:00 Uhr, 3.B57
Mo, 18.03.2019, 10:15 - 13:00 Uhr, 3.B57
Mo, 01.04.2019, 10:15 - 13:00 Uhr, 3.B57
Mo, 15.04.2019, 10:15 - 13:00 Uhr, 3.B57
Mo, 29.04.2019, 10:15 - 13:00 Uhr, 3.B57
Mo, 13.05.2019, 10:15 - 13:00 Uhr, 3.B57
Mo, 27.05.2019, 10:15 - 13:00 Uhr, 3.B57
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Die Theologie sucht nach geeigneten Formen, Erkenntnisse über Gott zu gewinnen. Damit handelt sie sich epistemologische und hermeneutische Schwierigkeiten ein, die auch Thema der Fundamentaltheologie sind. Im Lauf der Jahrhunderte hat sie diese auf unterschiedliche Weise bearbeitet, jeweils orientiert an den Rationalitätsvorstellungen der Zeit. Mit der Reformation des 16. und mit der Aufklärung des 17. Jahrhunderts sind bis dahin selbstverständliche Sicherheiten fraglich geworden. Offenbarung ist zu einem – konfessionell kontroversen – Schlüsselbegriff der Theologie avanciert, der sich seitdem dem Verdacht ausgesetzt sieht, eine Wahrheit außerhalb der Wissenschaft für sich zu reklamieren. Diese angefragte Lage theologischer Erkenntnis ist Thema der fundamentaltheologischen Vorlesung.
Lernziele Wesentliche Elemente des Zusammenhangs von Offenbarung und Vernunft sind erfasst.
Veränderungen in der Fundierung und Plausibilisierung theologischer Erkenntnis sind historisch und exemplarisch zugeordnet.
Gegenwärtige Herausforderungen einer theologischen Erkenntnistheorie unter modernen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen sind wahrgenommen.
Voraussetzungen Grundkurs "Einführung in die Systematische Theologie"
Sprache Deutsch
Prüfung Unbenoteter Leistungsnachweis:
- Essay (2 Cr)
- schriftliche Prüfung (2 Cr)
Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr)
mögliche Zusatzleistung: Essay (+1 Cr)
Abschlussform / Credits Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Prüfung mit Zusatzleistung / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung frei wählbar)
Hinweise Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Fundamentaltheologie: Theologie der Offenbarung
Hörer-/innen Ja
Kontakt bernhard.fresacher@doz.unilu.ch
Literatur Michael Bongardt, Einführung in die Theologie der Offenbarung, Darmstadt 2005. Günter Kruck / Joachim Valentin (Hg.), Rationalitätstypen in der Theologie, Freiburg i.Br. 2017. Michel de Certeau, La Fable Mystique, Paris 1982; deutsch: Mystische Fabel, Berlin 2010. Hermann Josef Pottmeyer, Der Glaube vor dem Anspruch der Wissenschaft. Die Konstitution über den katholischen Glauben „Dei Filius“ des Ersten Vatikanischen Konzils ..., Freiburg i.Br. 1968. Herders theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil, Bd. 3, Freiburg i.Br. 2005, 695-831. Handbuch der Fundamentaltheologie, Bd. IV, Freiburg i.Br. 22000.Gregor M. Hoff, Offenbarungen Gottes?, Regensburg 2007.