Sie sind nicht angemeldet

Regionale Integration im Globalen Süden: Asien-Pazifik und Lateinamerika


Dozent/in Dr. Kerstin Schembera
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS191452
Semester Frühjahrssemester 2019
Durchführender Fachbereich Politikwissenschaft
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Do, 21.02.2019, 12:15 - 16:00 Uhr, 4.B47
Do, 14.03.2019, 12:15 - 16:00 Uhr, 4.B47
Do, 28.03.2019, 12:15 - 16:00 Uhr, 4.B47
Do, 11.04.2019, 12:15 - 16:00 Uhr, 4.B47
Do, 02.05.2019, 12:15 - 16:00 Uhr, 4.B47
Do, 16.05.2019, 12:15 - 16:00 Uhr, 4.B47
Mi, 29.05.2019, 12:15 - 13:45 Uhr, 4.B02
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus 14-täglich, Start: 21. Februar 2019
Inhalt Die speziell seit Anfang der 1990er Jahre zunehmende weltweite Entwicklung freiwilliger, dauerhafter und institutionalisierter Regionalzusammenschlüsse bildet einen wichtigen Aspekt der fortschreitenden Globalisierung. Im Zuge dessen hat auch die vergleichende Regionalismusforschung neuen Aufschwung erhalten, die diese empirischen Phänomene aus vergleichender Perspektive betrachtet. Die Forschung unterscheidet Regionalorganisationen in Bezug auf ihre Gründung, Funktionsweise, institutionelles Design und Auswirkungen. Das Seminar behandelt theoretische Grundlagen regionaler Integration sowie Analysekonzepte vergleichender Regionalforschung. Anhand empirischer Beispiele werden unter anderem institutionelle Tiefe der Integration, Politikfelder der Zusammenarbeit sowie der unterschiedliche Grad an Übertragung von Souveränitätsrechten an supranationale Organisationen untersucht. Schwerpunkt des Seminars liegt auf regionalen Integrationsprozessen im globalen Süden, insbesondere den Regionen Asien-Pazifik und Lateinamerika.
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme/Referat (benotet) / 4 Credits
Hinweise Studienschwerpunkt: Internationale Beziehungen
Hörer-/innen Nach Vereinbarung
Kontakt kerstin.schembera@uni-konstanz.de
Material wird auf OLAT bereitgestellt
Literatur · Acharya, A. und Johnston, A. I. (Eds.) (2007): Crafting Copperation: Regional International Institutions in Comparative Perspective. Cambridge, Cambridge University Press. ?

· Börzel, T., Goltermann, L. et al. (Eds..) (2012): Roads to Regionalism: Genesis, Design, and Effects of Regional Organizations. Aldershot, Ashgate. ?

· Bong, A., & Premaratne, G. (2018). Regional Integration and Economic Growth in Southeast Asia. Global Business Review. First published online. · Choi, Young Jong, James A. Caporaso, 2002: Comparative Regional Integration. In: Carlsnaes, Walter, Thomas Risse, Beth A. Simmons (Eds.): Handbook of International Relations. London: Sage, 480-499. ?

· Dabène, Olivier (2009). The Politics of Regional Integration in Latin America: Theoretical and Comparative Exploration. New York: Palgrave Macmillan. · Fawcett, Louise, 2004: Exploring Regional Domains. A Comparative History of Regionalism. International Affairs, 80(3), 429-446. · Krapohl, Sebastian (Ed.): Regional Integration in the Global South. External Influence on Economic Cooperation in ASEAN, MERCOSUR and SADC. Basingstoke: Palgrave Macmillan. · Laursen, F. (Ed.) (2011) Comparative Regional Integration: Europe and Beyond. Aldershot, Ashgate. ?