Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Fernstudium Philosophie der Antike: die Grundprobleme
Dozent/in
Prof. Dr. Giovanni Ventimiglia
Veranstaltungsart
Hauptvorlesung
Code
FS191454
Semester
Frühjahrssemester 2019
Durchführender Fachbereich
Theologie
Studienstufe
Bachelor Master
Weitere Daten
Aufschaltung der Unterlagen und Podcasts: jeweils am Montagabend.
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Inhalt
Viele der in der deutschen Sprache und in vielen modernen Sprachen verwendeten Wörter wurden in der griechischen Philosophie geboren und zum ersten Mal definiert. Wann immer wir zum Beispiel Wörter wie "Substanz" oder "substanziell", "potenziell", "aktuell", "Kategorie" verwenden, sprechen wir die Sprache griechischer Philosophen. Auch die heute sehr populäre Rhetorik gegen die klassischen humanistischen Disziplinen kann nicht umhinkommen, auf Wörter der griechischen Philosophie gestützt zu sein.
Der Kurs zielt darauf ab, zu den Wurzeln der westlichen Kultur und unserer eigenen westlichen Sprache zurückzukehren und einige der zentralen Fragen der griechischen Philosophie zu analysieren: Wie argumentieren wir? Was gibt es überhaupt (Ideen oder Individuen)? Was ist der Mensch (Eine Seele oder ein beseelter Körper)? Warum (moralisch) besser sein (um an einem transzendenten Guten teilnehmen zu können oder um glücklich zu sein)? Gibt es vor allem eine Ursache?
Wir werden gemeinsam entdecken, wie einige Antworten der griechischen Philosophen auf diese Probleme immer noch überraschend aktuell sind. Zur Vorlesung wird auch die SNF-Forschungsmitarbeiterin der Professur Frau Dr. Alice Ragni beitragen.
Sprache
Deutsch
Prüfung
Unbenoteter Leistungsnachweis: schriftliche Prüfung (2 Cr)
Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr)
Abschlussform / Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung frei wählbar)
Hinweise
- Modus der Durchführung: Podcasts (wöchentlich)
- Lehrveranstaltungsbeginn: Donnerstag, 21.2.
- Pflichtinhalte gem. SPO 2013: Philosophie: Einführung in die Philosophie; Philosophiegeschichte; Metaphysik; Logik; Anthropologie; Praktische Philosophie/Ethik
Hörer-/innen
Nein
Kontakt
giovanni.ventimiglia@unilu.ch
Literatur
A. Kenny: Geschichte der abendländischen Philosophie. Bd. I: Antike. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2014.
E. Berti: In principio era la meraviglia. Le grandi questioni della filosofia antica. Roma-Bari: Laterza 2007.
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...