Sie sind nicht angemeldet

Methodisches Seminar zur Praxis der empirischen Sozialforschung I / Politikwissenschaft


Dozent/in Prof. Joachim Blatter / Dr. Tobias Schulz
Veranstaltungsart Methodisches Seminar
Code FS191459
Semester Frühjahrssemester 2019
Durchführender Fachbereich Politikwissenschaft
Studienstufe Bachelor
Termin/e wöchentlich (Mi), ab 20.02.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B58
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich, ab 20.2.
Inhalt In den zwei politikwissenschaftlichen Methodenseminaren (das zweite findet im HS statt) werden die wichtigsten Forschungsdesigns und Methoden der Politikwissenschaft präsentiert und angewendet. Einerseits werden damit die Erkenntnisse aus den Einführungsvorlesungen „Methoden der empirischen Sozialforschung I + II“ vertieft und mit Bezug zu politikwissenschaftlichen Fragestellungen angewendet. Zum anderen werden weitere spezifisch politikwissenschaftliche Designs und Methoden präsentiert und umgesetzt.

Im Frühjahrssemester werden die folgenden Ansätze und Methoden behandelt und geübt:

- Konzeptbildung und vergleichende (deskriptive/evaluatorische) Analysen

- Inhalts-/Frameanalysen

- Statistische Analysen

Im Herbstsemester werden die folgenden Ansätze und Methoden behandelt und geübt:

- Vergleichende Fallstudien

- Jüngere Fallstudienansätze und -methoden (Process tracing und congruence analysis)

Bereits in der ersten Sitzung werden Arbeitsgruppen (a 3-4 Personen) gebildet. Deswegen ist die Anwesenheit in der ersten Woche zwingend notwendig! Alle Arbeitsgruppen gewinnen bereits in der Vorlesungszeit durch Übungsaufgaben erste Erfahrungen mit allen Methoden. Das bedeutet einen erheblichen Aufwand von mindestens acht Stunden pro Woche für dieses Herzstück der politikwissenschaftlichen Ausbildung.

Jede Arbeitsgruppe schreibt im Januar 2020 zu einer Methode aus dem Frühjahrs- oder aus dem Herbstseemster eine gemeinsame schriftliche Arbeit.
Voraussetzungen Einführungsvorlesung "Methoden der empirischen Sozialforschung I" und paralleler Besuch der VL Methoden II. Wer die beiden Vorlesungen nicht besucht(e), sollte sich VOR dem Seminar einige der wissenschaftstheoretischen Grundlagen aneignen.
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (benotet) im HS 19 / 4 Credits
Aktive Teilnahme (benotet) im FS 19 / 4 Credits
Hinweise Studienschwerpunkte: Vergleichende Politikwissenschaft und Schweizer Politik/Politische Theorie/Internationale Beziehungen
Hörer-/innen Ja
Kontakt joachim.blatter@unilu.ch tobias.schulz@wsl.ch
Material wird auf OLAT aufgeschaltet