Sie sind nicht angemeldet

Fernstudium Cyborgs? Der Mensch der Zukunft


Dozent/in Prof. Dr. Giovanni Ventimiglia
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS191467
Semester Frühjahrssemester 2019
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Di), ab 19.02.2019, 10:15 - 12:00 Uhr
Weitere Daten Termine der Konferenzschaltungen:
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Ist die Menschheit dem Aussterben nahe? Werden wir von Cyborgs oder Robotern ersetzt? Oder wird die Menschheit mit den Maschinen verschmelzen und so weiterbestehen? Werden diese Szenarien heutzutage befürchtet oder begrüsst, und mit welchen Argumenten? Die Themen, die im Hintergrund solcher Debatten stehen, setzen – obwohl oft nicht explizit – immer wieder philosophische Ansätze voraus, besonders aus dem Gebiet der philosophischen Anthropologie, der Philosophie der Technik und der philosophischen Ethik.
Wenn man zum Beispiel platonisch-cartesianisch behauptet, dass der Mensch aus zwei getrennten Elementen, Leib und Seele, besteht und feststellt, dass die neuen Technologien diese Trennung fördern (indem sie den Geist vom Körper entfernen), dann sind diese Technologien zu begrüssen.
Wenn man aber aristotelisch behauptet, dass der Mensch ein beseelter Körper und damit eine Einheit von Leib und Seele ist und feststellt, dass die neuen Technologien diese Einheit fördern, dann sind sie wiederum zu begrüssen. Sollte man allerdings feststellen, dass die Technologien die Einheit zerstören, dann sind sie zu befürchten.
Was die Ethik betrifft: bringt die Verschmelzung zwischen Menschen und Maschinen neue moralische Probleme mit sich? Bis zu welchem Punkt darf man z.B. in einen Menschen künstlich-digitale Elemente implantieren, bevor er seine Menschheit oder seine Persönlichkeit verliert?
Können umgekehrt die Cyborgs eine positive moralische Rolle spielen? Könnten sie z.B. den Menschen dabei helfen, ihre typisch menschlichen Vermögen zu entwickeln, wie etwa das reine zwecklose Denken, indem sie sie von ihren praktischen Aufgaben befreien?
Im Seminar werden wir solche und andere ähnliche Themen behandeln und uns mit einigen Klassikern der Cyborg Philosophie, des Post- und Transhumanismus beschäftigen, wie z.B. mit den Werken von Marvin Minsky, Hans Moravec, Donna Haraway oder Rosi Braidotti.
Voraussetzungen Besuch einer Vorlesung oder eines Proseminars des Fachbereichs Philosophie
Sprache Deutsch
Begrenzung 12 Teilnehmende
Prüfung Bestätigte Teilnahme (2 Cr)
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung Referat (3 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit mit zusätzlichen Anforderungen (5 Cr)
Abschlussform / Credits siehe "Prüfung" / 0 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Hinweise - Modus der Durchführung: Konferenz-Schaltungen (wöchentlich, verpflichtend)
- Diese Veranstaltung wird gemeinsam mit der Präsenzveranstaltung durchgeführt. Die Fernstudierenden werden über Acrobat live der Seminarsitzung zugeschaltet.
- Die online-Teilnahme in der 1. Woche ist unverzichtbar.
- Pflichtinhalte gem. SPO 2013: Philosophie: Anthropologie; Praktische Philosophie/Ethik
Hörer-/innen Nein
Kontakt giovanni.ventimiglia@unilu.ch
Literatur Die bibliographischen Angaben werden am Anfang des Seminars abgegeben.