Dozent/in |
Prof. Dr. Giovanni Ventimiglia |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS191469 |
Semester |
Frühjahrssemester 2019 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Sa, 23.03.2019, 09:30 - 11:30 Uhr, 3.B47 Fr, 10.05.2019, 10:00 - 18:00 Uhr, 3.B48 Sa, 11.05.2019, 09:00 - 16:00 Uhr, 3.B48 |
Umfang |
1 Semesterwochenstunde |
Inhalt |
Ist es überhaupt möglich, sich des eigenen Verstandes zu bedienen? Oder verstehen wir die Welt nur durch gemeinsame „Vorurteile“ und „Vor-Verständnisse“?
Die Aufklärung scheint noch die Masseinheit einer modernen Denkweise zu sein. Es wird oft behauptet, dass die Philosophie der Aufklärung die einzige moderne sei und alles, was gegen die Aufklärung gerichtet ist, eine Rückkehr zum Mittelalter und zum Obskurantismus darstelle. Stattdessen schlägt das Seminar vor, einen Klassiker der zeitgenössischen Philosophie, „Wahrheit und Methode“ von Hans Georg Gadamer, der am Ursprung der zeitgenössischen philosophischen Strömung der Hermeneutik steht, zu analysieren. Dort wird die Plausibilität der Aufklärungsphilosophie stark kritisiert und ihre „Unmodernität“ gezeigt.
|
Voraussetzungen |
Besuch einer Vorlesung oder eines Proseminars des Fachbereichs Philosophie |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
30 Teilnehmende |
Prüfung |
Bestätigte Teilnahme (1 Cr)
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung Referat (2 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (3 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit mit zusätzlichen Anforderungen
(4 Cr)
KSF: Aktive Teilnahme (Referat) (3 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche Arbeit / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme / 1 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Arbeit mit Zusatzleistung / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Aktive Teilnahme (Referat) / 3 Credits (für Modul Freie Studienleistungen Philosophie BA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 3 Credits (für Modul Freie Studienleistungen Philosophie MA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 3 Credits (für Modul Hauptseminar im Bereich Praktische Philosophie)
Aktive Teilnahme (Referat) / 3 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Philosophie BA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 3 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Philosophie MA)
|
Hinweise |
- Blockveranstaltung
- Die Teilnahme an dieser Präsenzveranstaltung (keine Online-Durchführung) ist auch für Studierende des Fernstudiums möglich.
- TF: Pflichtinhalte gem. SPO 2013: Philosophie: Philosophiegeschichte; Anthropologie |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
giovanni.ventimiglia@unilu.ch |
Literatur |
Immanuel Kant, Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
Hans Georg Gadamer, Wahrheit und Methode. |