Fernstudium Kyrios Christos. Christologische Entwürfe des Neuen Testaments
Dozent/in |
Prof. Dr. Robert Vorholt |
Veranstaltungsart |
Hauptvorlesung |
Code |
FS191474 |
Semester |
Frühjahrssemester 2019 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Weitere Daten |
Aufschaltung der Podcasts: jeweils bis Freitagnachmittag. |
Umfang |
1 Semesterwochenstunde |
Inhalt |
Die neutestamentlichen Evangelien berichten, dass Jesus von Nazareth schon vorösterlich mit der Frage konfrontiert wurde, wer er sei, was er sich herausnehme, für wen er stehe und worauf er hinauswolle. Nachösterlich verdichtete sich diese Rückfrage. Im verkündigenden Jesus erkennen die neutestamentlichen Autoren den verkündeten Christus. Ihre Antwortmodelle rufen neue Fragen hervor. So entsteht eine lebendige Auseinandersetzung, die bis heute nicht abgebrochen ist. Ziel der Vorlesung ist es, grundlegend über die breiten Argumentationslinien neutestamentlichen Nachdenkens über den Kyrios Jesus Christus zu informieren und zugleich einen Überblick zu verschaffen über die bedeutendsten christologischen Entwürfe des Neuen Testaments in Gemeinsamkeit und Unterschiedlichkeit. |
Lernziele |
Die Vorlesung führt ein in die Grundthemen neutestamentlicher Christologie und informiert über die Weite christologischer Modelle. Sie öffnet Räume selbstständigen Nachdenkens über die Person und den Anspruch des Gottessohnes aus Nazareth. |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Unbenoteter Leistungsnachweis: Essay (1 Cr)
Benotete schriftliche Prüfung (1,5 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche Prüfung / 1.5 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis / 1 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Prüfung / 1.5 Credits (für Modul Hauptvorlesung Biblisch-historischer Bereich)
Benotete schriftliche Prüfung / 1.5 Credits (für Modul Hauptvorlesung frei wählbar)
|
Hinweise |
- Modus der Durchführung: Podcasts (wöchentlich)
- Lehrveranstaltungsbeginn: Mittwoch, 20.2. |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
robert.vorholt@unilu.ch |
Literatur |
Th. Söding, Der Gottessohn aus Nazareth. Das Menschsein Jesu im Neuen Testament, Freiburg 2008.
G. Lohfink, Jesus von Nazaret - Was er wollte, wer er war, Freiburg i.Br. 2011.
J. Ratzinger/Benedikt XVI, Jesus von Nazareth. Erster Teil: Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung, Freiburg 2007.
Jesus von Nazareth. Band 2: Vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung, Freiburg 2011.
H.-J. Eckstein, Kyrios Jesus. Perspektiven einer christologischen Theologie, Neukirchen-Vluyn 2010.
|
Daten werden verarbeitet...