Sie sind nicht angemeldet

Das Lukasevangelium: Heutige Exegese im Spiegel der Auslegung des Origenes


Dozent/in Prof. Dr. Robert Vorholt; Dr. Agnell Rickenmann
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS191475
Semester Frühjahrssemester 2019
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Mi), ab 20.02.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B48
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Das Hauptseminar begleitet die Hauptvorlesung und ergänzt die dort vorgestellte exegetisch-theologische Themenwelt des Lukasevangeliums um die spezifische Sichtweise des Origenes (185-254).
Origenes hat mit seinem akademischen Denkstil und seinen originellen Gedanken zu Themen wie Freiheit, Geschichte und Gerechtigkeit die christliche Theologie und die gesamte Geistesgeschichte Europas tiefgreifend geprägt.
Aber Origenes gilt nicht nur als einer der bedeutendsten Schriftinterpreten der frühen Kirche, er ist zugleich einer der Meister des geistlichen Lebens. Das zeigen seine Homilien zum Lukasevangelium. Die gedankliche Klarheit und tiefe Spiritualität seiner Lukas-Homilien lassen die Lektüre auch für heutige Leser zu einem geistig-geistlichen Erlebnis werden.
Lernziele Die Studierenden lernen den Schatz der patristischen Exegese kennen anhand der Methode des Origenes und machen die lukanischen Texte für sich fruchtbar, wissenschaftlich, historisch aber auch spirituell und persönlich. Neben der formellen Exegese zielt die patristische Exegese nämlich immer auch auf den Bezug des Textes zum konkreten, persönlichen Leben. Ziel ist es, die Methoden von Typologie, Allegorie und wörtlicher Untersuchung kennen zu lernen als Ausgangslage für die Offenheit christlicher Exegese für historische, kulturelle und textkritische, philologische Aspekte, die das tiefere geistliche und geschichtliche Verstehen der biblischen Texte ermöglichen.
Voraussetzungen Für Bachelorstudierende Theologie: "Einleitung in das Neue Testament"
Sprache Deutsch
Prüfung Bestätigte Teilnahme mit Referat (3 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit mit zusätzlichen Anforderungen (5 Cr)
Abschlussform / Credits Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Benotetes Referat / 4 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
Hinweise - Die Teilnahme in der 1. Woche ist verpflichtend.
- Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Neues Testament: Exegese des NT: Synoptische Evangelien
Hörer-/innen Nein
Kontakt agnell.rickenmann@bistum-basel.ch
robert.vorholt@unilu.ch
Literatur Basistext neben dem Neuen Testament sind die Lukashomilien v. Origenes: «In Lucam Homiliae / Homilien zum Lukasevangelium» I und II, Fontes Christiani, Bd. 4/1 und 4/2, Herder, 1991.
Sekundär – Literatur: H. de Lubac, Geist aus der Geschichte. Das Schriftverständnis des Origenes, Einsiedeln 1986. H. Crouzel: Origène, Paris 1985 (Übers. Engl. 1999 / Span. 2015 / It. 1986); Gögler R., Origenes als Glaubender und als Theologe: Origeniana IV, 1987, 252-357.
Zur exegetischen Fachliteratur: s. Hauptvorlesung.