Dozent/in |
Dr. phil et lic. theol. Josef Estermann |
Veranstaltungsart |
Hauptvorlesung |
Code |
FS201111 |
Semester |
Frühjahrssemester 2020 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
Di, 18.02.2020, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 11 Di, 03.03.2020, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 11 Di, 17.03.2020, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 11 Di, 31.03.2020, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 11 Di, 28.04.2020, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 11 Di, 12.05.2020, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 11 Di, 26.05.2020, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 11 |
Umfang |
1 Semesterwochenstunde |
Turnus |
Alle 2 Jahre im FS |
Inhalt |
Die Vorlesung möchte die Entwicklung des Missionsverständnisses im 20. Jahrhundert anhand der wichtigsten Dokumente der Missionsgesellschaft Bethlehem Immensee (SMB) nachzeichnen und die Perspektiven für das 21. Jahrhundert aufzeichnen. Die SMB, die vor hundert Jahren (1921) gegründet worden ist, hat wie kaum eine andere Institution der katholischen Kirche missionstheologische Tendenzen und Ausrichtungen vorweggenommen und ihr eigenes Selbstverständnis immer wieder auf die Höhe der Zeit gebracht. Dabei gilt natürlich das Missionsdekret "Ad Gentes" des 2. Vatikanischen Konzils (1962-65) als Meilenstein, aber auch die lateinamerikanischen Bischofskonferenzen von Medellín (1968) und Puebla (1976) waren wegweisend für ein ganzheitliches und befreiendes Missionsverständnis. Die SMB hat sich schon früh um eine Zusammenarbeit mit Laien (Frauen und Männern) im Sinne so genannter missionarischer Equipen bemüht. Dies hat auch dazu geführt, dass die Laienorganisation Bethlehem Mission Immensee (BMI) das Werk der SMB weitergeführt und erneuert hat und heute als COMUNDO zusammen mit anderen von der SMB angestossenen Organisationen (InterAgire, Interteam) die Personelle Entwicklungszusammenarbeit in der Schweiz prägt. Obwohl die SMB aus Gründen der Überalterung heute kaum mehr eigene missionarische Einsätze verwirklicht, hat sie sich mit ihrem progressiven Missionsverständnis und der Sensibilisierungsarbeit (RomeroHaus) in der Schweizer Kirche einen Namen gemacht. Die Vorlesung zeigt die wichtigsten Meilensteine in der Entwicklung des (katholischen) Missionsverständnisses in der jüngsten Zeit auf und leistet somit einen Betrag für die Diskussion um die Berechtigung und den Sinn von Mission heute. |
Lernziele |
- Die Studierenden haben sich einen Überblick über die Entwicklung des (katholischen) Missionsverständnisses in den letzten hundert Jahren verschafft.
- Die Studierenden kennen die unterschiedlichen missionstheologischen Positionen, deren Stärken und Schwachstellen, geschichtliche Verortung und zukunftsweisende Bedeutung.
- Die Studierenden haben einen wichtigen Akteur missionarischer Tätigkeit der Schweizer Kirche in den letzten hundert Jahren, die Missionsgesellschaft Bethlehem Immensee (SMB) kennengelernt.
- Die Studierenden haben ein Verständnis für den missionarischen Auftrag der Kirche als ganzheitliche und alle Menschen einschliessende Tätigkeit erlangt.
- Die Studierenden kennen die wichtigsten lehramtlichen Dokumente der katholischen Kirche der letzten hundert Jahre zu Mission und Evangelisierung. |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
bis 15.02. an josef.estermann@doz.unilu.ch (Anmeldung auch via UniPortal erforderlich) |
Prüfung |
Unbenoteter Leistungsnachweis: schriftliche Prüfung (1 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Unbenoteter Leistungsnachweis / 1 Credits
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
josefestermann@hotmail.com
|
Literatur |
ANDERMATT, Urs und Josef Widmer (1988). «Das Schweizerische Missionswesen im Wandel: Strukturelle und mentalitätsmässige Veränderungen im schweizerischen Missionswesen 1955-1962». Neue Zeitschrift für Missionswissenschaft 32/1988. 7-50.
HEIM, Walter (1976). Im Dienst weltweiter Solidarität. Immensee: SMB.
MEILI, Josef (2007). «Von der Missionsgesellschaft Bethlehem zur Bethlehem Mission Immensee: Inhaltliche und strukturelle Konsequenzen aus einem sich verändernden Missionsverständnis». Neue Zeitschrift für Missionswissenschaft 91/1-2. 118-135.
PETER, Anton (1996). «Von einem ekklesiozentrischen zu einem soteriozentrischen Missionsverständnis». Idem. Christlicher Glaube in multireligiöser Gesellschaft: Erfahrungen, Theologische Reflexionen, Missionarische Perspektiven. Immensee: NZM Supplementa 44. 383-401. |