Sie sind nicht angemeldet

Religion macht Recht oder Religion Macht Recht


Dozent/in Prof. Dr. iur. can., lic. theol. Adrian Loretan
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS201131
Semester Frühjahrssemester 2020
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Weitere Daten - Das Referatsthema muss bis Ende Januar 2020 mit Prof. Loretan festgelegt sein: adrian.loretan@unilu.ch.
- Basler Uni-Tag, Rechtswissenschaftliche Fakultät: Fr., 28.02.2020, 14:00 - 18:00
- Blockseminar im Kloster Engelberg: Do. bis Sa., 23.-25.04.2020 (3 Tage Obligatorium!)
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus jeweils im FS
Inhalt Themenangebote, die auch persönlich erweitert und ergänzt werden können: Warum entwickelte die Kirche als Glaubensgemeinschaft eine Institution? Warum ein Lehramt? Warum eine Heilige Schrift? Warum Autorität und Ämter? Welche Rechte und Pflichten hat rechtlich ein Pfarrer? Eine Gemeindeleiterin? Welche Kompetenzen haben ein Bischof und die von ihm beauftragte Kurie? Welche Kompetenzen haben das Papstamt und die von ihm beauftragte Kurie? Welche Kompetenzen hat eine Kirchenratspräsidentin? (Staatskirchenrecht) Weihetheologie und Weihevollmacht: Gibt es Kirchenleitung nur mit entsprechender Weihe (c. 274, 277)? Welche Leitungsvollmacht haben Laien in ihren Kirchenämtern (c. 228; 129 §2) Was versteht das Konzil unter sacra potestas (heilige Macht) und was versteht der CIC 1983 unter der Trennung von Weihe und Leitung? (CIC 1917; Vat. II. CIC 1983). Gibt es kirchenleitende Funktionen ohne Weihe? (Jurisdiktionsvollmacht ohne Weihe (c. 129 §2)) Das kath. Sakramenten-Verständnis und seine kirchenrechtlichen Auswirkungen: Sakrament der Taufe und Firmung: Mitgliedschaft und Partizipation; Sakrament der Weihe; Kirche verstanden als Sakrament; Christus als Ursakrament; Zwei sich widersprechende Amtsverständnisse in einer Kirche: dogmatisch und kirchenrechtlich? Wer hat die theologische Definitionsmacht in der Kirche? Machtmissbrauch in der Kirche (Franziskus: Schreiben an das Volk Gottes 2018); sexuelle Gewalt in der Kirche; EU Parlament verlangt vom Apostolischen Stuhl die Verfolgung von sexueller Ausbeutung durch Priester an Nonnen in 23 Ländern. (Youtube „Gottes missbrauchte Dienerinnen“; youtube „Hinter dem Altar“)
Lernziele 99,9% der Katholikinnen und Katholiken sind von der Machtfrage in der Kirche ausgeschlossen. 0.1% der höheren Kleriker verfügen über absolute Macht. „Das den Männern vorbehaltene Priestertum […] kann aber Anlass zu besonderen Konflikten geben, wenn die sakramentale Vollmacht zu sehr mit der Macht verwechselt wird.“ Papst Franziskus, Evangelii Gaudium Nr. 104. Es gibt auch legitime „Rechte der Frauen aufgrund der festen Überzeugung, dass Männer und Frauen die gleich Würde besitzen, [dies] stellt die Kirche vor tiefe Fragen, die sie herausfordern und die nicht oberflächlich umgangen werden können.“ Papst Franziskus, Evangelii Gaudium Nr. 104. Das ökumenische, transdisziplinäre, interuniversitäre Engelberger Seminar findet im FS 2020 zum 20. Mal statt. Die Einübung in einen Fakultäten übergreifenden Diskurs mit den Rechtswissenschaften und der evangelischen Theologie ist seit 20 Jahren Programm und Methode. Wie in anderen Kirchen mit der Machtfrage umgegangen wird, ist schon länger Teil der ökumenischen Kirchenrechtsforschung. Neu ist der Aufruf von Kardinal Walter Kasper, den Rechtsstaat zu befragen, wie er die Machtteilung organisiert. Dieser theologischen Herausforderung will sich das Engelberger Seminar stellen.
Voraussetzungen Einführung in das Kirchenrecht / Staatskirchenrecht
Sprache Deutsch
Begrenzung 5 Studierende aus Luzern (TF), 8 Studierende aus Basel (RF). Die 5 Seminarplätze (TF LU) werden vergeben gemäss dem Anmeldungseingang bis 31.01.2020 bei sabine.baggenstos@unilu.ch und mit der Verpflichtung, das Referat vor Semesterbeginn mit Prof. Loretan festzulegen und zu erarbeiten.
Anmeldung Alle Plätze belegt. Für die angemeldeten Studierenden ist zusätzlich noch die Anmeldung via UniPortal erforderlich.
Prüfung Bestätigte Teilnahme (2 Cr)
Bestätigte Teilnahme mit Referat (3Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit mit zusätzlichen Anforderungen (5 Cr)
Abschlussform / Credits Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
Hinweise - Pflichtinhalte gem. SPO 2013: Kirchenrecht/Staatskirchenrecht: Verfassungsrecht der Kirche
- Die Teilnahme an dieser Präsenzveranstaltung (keine Online-Durchführung) ist auch für Studierende des Fernstudiums möglich. Präsenz am Uni-Tag Basel sehr erwünscht, Präsenz im Kloster Engelberg verpflichtend.
Hörer-/innen Nein
Kontakt sabine.baggenstos@unilu.ch
Literatur Martin Baumeister u.a.(Hg.), Menschenrecht in der katholischen Kirche. Historische, syste-matische und praktische Perspektiven, Paderborn 2018.
Norman Doe, Christian Law. Contemporary Principles, Cambridge University Press 2013.
Franziskus, Schreiben an das Volk Gottes (20.08.2018), online: http://www.vatican.va/content/francesco/de/letters/2018/documents/papa-francesco_20180820_lettera-popolo-didio.html.
Stephan Haering u.a. (Hg.) Handbuch des katholischen Kirchenrechts, dritte, vollständig neu bearbeitete Auflage, Regensburg 2015.
Adrian Loretan, Menschenrechte statt Privilegien!, erschienen im Theologischen Feuilleton feinschwarz.net, online: https://www.feinschwarz.net/menschenrechte-statt-privilegien/.