Sie sind nicht angemeldet

Methoden religionsgeschichtlicher Forschung: Einführung an Beispielen aus der indischen Religionsgeschichte


Dozent/in PD Dr. phil. Frank Neubert Zurlinden
Veranstaltungsart Proseminar
Code FS201138
Semester Frühjahrssemester 2020
Durchführender Fachbereich Religionswissenschaft
Studienstufe Bachelor
Termin/e wöchentlich (Mi), ab 26.02.2020, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B01
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt In diesem Proseminar wollen wir uns mit grundlegenden Konzepten und Methoden der religionsgeschichtlichen Forschung vertraut machen: Was heisst Geschichte? Und was ist speziell an Religionsgeschichte? Was sind Quellen, worüber geben sie Auskunft? Wie geht man mit Quellen um? Diese und weitere Fragen werden uns im Seminar beschäftigen. Als Beispiele werden wir Quellen zu Ereignissen, Prozessen, Entwicklungen aus der Religionsgeschichte des indischen Subkontinents sowie des globalen Hinduismus und Buddhismus heranziehen. Damit erhalten die Studierenden auch einen Überblick über indische Religionsgeschichte. Achtung: Das Proseminar startet 1 Woche später, also erst am 26.2.2020!
Lernziele Die Studierenden lernen grundlegende Begriffe, Konzepte und Ideen religionsgeschichtlicher Forschung kennen. Sie können religionsgeschichtliche Studien auf ihre Grundannahmen und methodische Vorgehensweise hin analysieren und kritisch bewerten. Sie verfügen über Grundlagen des Umgangs mit Quellen und können diese in einem Gebiet ihres Interesses anwenden.
Sprache Deutsch
Leistungsnachweis Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Abschlussform / Credits KSF, aktive Teilnahme, mündliches Engagement; Bearbeitung der Texte und Quellen; schriftliche Hausaufgaben / 4 Credits
Hinweise Achtung: Das Proseminar startet 1 Woche später, also erst am 26.2.2020!
Kontakt frankneubert@gmx.de
Material Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.