Dozent/in |
Dr. Maarit Felicitas Ströbele |
Veranstaltungsart |
Proseminar |
Code |
FS201284 |
Semester |
Frühjahrssemester 2020 |
Durchführender Fachbereich |
Politikwissenschaft |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
Mi, 19.02.2020, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B02 Mi, 26.02.2020, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B02 Mi, 04.03.2020, 10:15 - 14:00 Uhr, 4.B02 Mi, 11.03.2020, 10:15 - 14:00 Uhr, 4.B02 Mi, 18.03.2020, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B02 Mi, 25.03.2020, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B02 Mi, 01.04.2020, 10:15 - 14:00 Uhr, 4.B02 Mi, 08.04.2020, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B02 Mi, 22.04.2020, 10:15 - 14:00 Uhr, 4.B02 Mi, 29.04.2020, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B02 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
wöchentlich |
Inhalt |
Das Proseminar bietet einerseits eine vertiefte inhaltliche und methodische Auseinandersetzung mit den Inhalten der Vorlesung „Vergleichende Politikwissenschaft“ und anderseits die praktische Anwendung der besprochenen Ansätze. Auf den thematischen Schwerpunkten der Vorlesung aufbauend, setzen wir uns mit Originaltexten auseinander und diskutieren die empirische Herangehensweise und die kausalen Argumente der Ansätze. Der Kurs bietet damit eine Einführung in die Analyse politikwissenschaftlicher Argumente. Die Studierenden sind am Ende des Kurses fähig, die kausalen Argumente und empirische Herangehensweise grundlegender Texte der vergleichenden Politikwissenschaft zu analysieren. Mithilfe des vermittelten Wissens können die Studierenden aktuelle politische Entwicklungen und die Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten zwischen den nationalen politischen Systemen Europas der Gegenwart beschreiben und analysieren. Ziel ist es neben der Vermittlung elementarer Fachkenntnisse die Studierenden in das „vergleichende Denken“ einzuführen und wissenschaftliche Texte zu analysieren lernen.
|
Voraussetzungen |
Dieses Seminar sollte begleitend zur Vorlesung Vergleichende Politikwissenschaft besucht werden. |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Begrenzung der Teilnehmendenzahl vorbehalten; Studierende des Grundstudiums werden bevorzugt. |
Anmeldung |
anrechenbar für den Studienschwerpunkt Vergleichende Politikwissenschaft |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme, Essay (benotet) bzw. Vortrag / 4 Credits
|
Hinweise |
Studienschwerpunkt: Vergleichende Politikwissenschaft
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung findet die Veranstaltung zur Recherche und Verwaltung von wissenschaftlicher Literatur statt (Informationskompetenz). Die Studierenden lernen für ihr Studium die Nutzung von Bibliothekskatalogen, Fachdatenbanken, wissenschaftlichen Suchmaschinen und Literaturverwaltungsprogammen sowie die Auswahl und Bewertung relevanter wissenschaftlicher Literatur kennen. Die Veranstaltung umfasst 6h, inklusive eines vierstündigen Workshops zusätzlich zu der Lehrveranstaltung und wird in Kooperation mit den Mitarbeitenden der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern durchgeführt.
Die Veranstaltung inklusive des Workshops ist Teil der Studienleistungen.
Termin für den vierstündigen Workshop folgt. |
Hörer-/innen |
Nach Vereinbarung |
Kontakt |
mf.stroebele@gmail.com |
Material |
Pflichtlektüre und Seminarmaterialien zugänglich auf Online-Plattform "OLAT" |
Literatur |
· Kriesi, Hanspeter (2007/8): Vergleichende Politikwissenschaft. Eine Einführung, Baden-Baden: Nomos.
· Caramani, Daniele (ed.) (2013). Comparative Politics. 3rd edition. Oxford: Oxford University Press.
· Newton, Kenneth und Jan W. van Deth (2010). Foundations of Comparative Politics. 2nd edition. Cambridge University Press.
|