Dozent/in |
Prof. Dr. Malte-Christian Gruber; Prof. Dr. iur. Vagias Karavas; Prof. Dr. iur. Michele Luminati |
Veranstaltungsart |
Workshop |
Code |
FS201323 |
Semester |
Frühjahrssemester 2020 |
Durchführender Fachbereich |
Grundlagenfächer |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
Di, 18.02.2020, 18:15 - 20:00 Uhr, 4.B54 (Einführungsveranstaltung) Di, 25.02.2020, 18:15 - 20:00 Uhr, 4.B54 Di, 10.03.2020, 18:15 - 20:00 Uhr, 4.B54 Di, 24.03.2020, 18:15 - 20:00 Uhr, 4.B54 Di, 07.04.2020, 18:15 - 20:00 Uhr, 4.B54 Di, 21.04.2020, 18:15 - 20:00 Uhr, 4.B54 Di, 05.05.2020, 18:15 - 20:00 Uhr, 4.B54 Di, 19.05.2020, 18:15 - 20:00 Uhr, 4.B54 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Die Veranstaltung versteht sich als ein wissenschaftliches Forum zur Verhandlung grundlegender Rechtsentwicklungen. Sie bietet dabei Gelegenheit, klassische und zeitgenössische Grundlagentexte zu lesen, zu diskutieren und mit aktuellen Rechtsfragen in Verbindung zu bringen. Methodisch ist diese Verbindung zum einen durch Einbeziehung eines weiten Kreises anderer Wissenschaftsdisziplinen wie der Philosophie, Soziologie, Anthropologie, Theologie, Geschichte, Literaturwissenschaft sowie der Sozial- und Kulturtheorie zu suchen, zum anderen im Wege des Experiments mit neuen Konzepten, Unterscheidungen und Grenzbestimmungen des Rechts. Ein solches experimentelles Vorgehen entspricht den gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen des Rechts, für deren Bewältigung es entscheidend darauf ankommen wird, über punktuelle Anpassungen der Rechtsdogmatik hinauszublicken und deren grundlegende Begriffe und Unterscheidungen kritisch zu reflektieren. Das Lektüreseminar will insoweit an die aufgeklärte universitäre Tradition der Einheit von Forschung und Lehre anknüpfen und stellt sich damit in bewusstem Kontrast zur zunehmenden Verschulung des juristischen Studiums.
Das Thema dieses Semesters lautet: "Rechtsfiktionen". |
E-Learning |
https://lms.uzh.ch/url/repositoryentry/16703094867 |
Lernziele |
Die Studierenden sollen methodische Kompetenzen zur Behandlung juristischer Problemlagen erwerben, indem sie grundlegende rechtliche Unterscheidungen reflektieren, gewohnte rechtsdogmatische Konstruktionen überdenken und eigene Lösungsansätze für konkrete Rechtskonflikte entwickeln. |
Voraussetzungen |
Keine. |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Mündliche Präsentation in einem der Veranstaltungstermine und schriftliche Hausarbeit (Umfang: 12-15 Seiten) im Anschluss an die Vorlesungszeit. |
Abschlussform / Credits |
Schriftliche Hausarbeit und mündliche Präsentation / 5 Credits
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
malte.gruber@unilu.ch |
Material |
Ein detailliertes Veranstaltungsprogramm wird zu Vorlesungsbeginn bekannt gegeben; die Lektüretexte werden auf OLAT zur Verfügung gestellt. |
Literatur |
Was ist unentbehrlich? Lektüretexte gemäss Veranstaltungsplan. Weitere Hinweise Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
|